Bonn wählt: Alle Infos zur Kommunalwahl am 14. September 2025!

Bonn wählt: Alle Infos zur Kommunalwahl am 14. September 2025!
Am 14. September 2025 wird die Stadt Bonn auf die Paletten der politischen Entscheidungen setzen. Dann finden die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt, bei denen die Wahlberechtigten unter anderem den Rat der Bundesstadt Bonn, die Bezirksvertretungen sowie den Oberbürgermeister oder die Oberbürgermeisterin wählen können. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange, und die Bürgerinnen und Bürger sollten sich rechtzeitig mit den Details vertraut machen. So berichtet die General-Anzeiger von den wichtigen Wahlmodalitäten.
Wahlberechtigt sind alle in Bonn lebenden Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind und im Wählerverzeichnis stehen. Wer seine Stimme abgeben möchte, sollte beachten, dass die Wahlbenachrichtigungen bis spätestens 24. August 2025 versendet werden. In diesen finden die Wahlberechtigten nicht nur ihre Wahlinfos, sondern auch ein Briefwahlantragsformular. Ein Überblick zeigt, wie der Ablauf konkret gestaltet ist:
Wichtige Termine und Informationen
- Tilgung der Wahlbenachrichtigung: Bis zum 24. August 2025
- Briefwahl beantragen: Über die Rückseite der Wahlbenachrichtigung, online bis zum 10. September 2025 oder per E-Mail an briefwahl@bonn.de
- Öffnungszeiten der Wahlbüros: Ab 11. August 2025, Montag und Donnerstag: 8-18 Uhr, Dienstag und Mittwoch: 8-16 Uhr, Freitag: 8-13 Uhr.
Die Stimmzettel werden farblich differenziert sein: Für die Oberbürgermeisterwahl gibt es einen blauen Stimmzettelumschlag, die Wahl zum Integrationsrat erfolgt mit einem orangenen Stimmzettel und die Briefwahlunterlagen haben einen grauen Stimmzettelumschlag. Das ist gut durchdacht, um versehentliche Fehler zu vermeiden!
Die Kandidat:innen für das Oberbürgermeisteramt
Die Wählenden in Bonn haben die Wahl zwischen zehn Kandidatinnen und Kandidaten für das Oberbürgermeisteramt. Dies sind:
- Katja Dörner (Grüne, Amtsinhaberin)
- Guido Déus (CDU)
- Jochen Reeh-Schall (SPD)
- Petra Nöhring (FDP)
- Michael Faber (Linke)
- Johannes Schott (BBB)
- Wolfgang Truckenbrodt (AfD)
- Marcel Klingenstein (Die Partei)
- Haluk Yildiz (BIG)
- Merve Nur Laçin-Kilinç (DAVA)
Um direkt gewählt zu werden, benötigt ein Kandidat mindestens 50% der Stimmen. Andernfalls kommt es am 28. September 2025 zu einer Stichwahl zwischen den beiden besten Kandidaten.
Zusätzlich zum Oberbürgermeisteramt müssen die Bürger auch den Rat der Stadt Bonn wählen, wobei insgesamt 14 Parteien zur Auswahl stehen. Dies umfasst die Grünen, die CDU und die SPD, aber auch kleinere Parteien wie die Piraten und BSW, die ebenfalls ihre Stimmen anlocken wollen. Für die Bezirksvertretungen gibt es viele Optionen, wobei in jedem Stadtteil eine eigene Auswahl an Parteien bereitsteht – eine wahre Vielfalt an Meinungen und Ideen! gemäß der Auskunft von Bonn.de.
Die Wahlberechtigten sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass die Kommunalwahlen nicht nur für die Stadtverwaltung von Bedeutung sind, sondern auch für die Vertretung der Interessen der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Informationen für Wählerinnen und Wähler stellen sicher, dass alle, die ihre Stimme abgeben möchten, bestens informiert sind und somit aktiv am politischen Geschehen teilnehmen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl im September nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance ist, die eigene Stimme in die Waagschale zu werfen und die Richtung der Stadtpolitik mitzubestimmen. Der richtige Zeitpunkt, um sich stark zu machen und in die Überlegung einzugehen, für wen man sein Kreuz setzt!