Frauenpower in NRW: Startup-Szene braucht mehr Gründerinnen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Bonn fördert Frauen im Startup-Sektor: Summit 2025 beleuchtet Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenzial weiblicher Gründerinnen.

Bonn fördert Frauen im Startup-Sektor: Summit 2025 beleuchtet Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenzial weiblicher Gründerinnen.
Bonn fördert Frauen im Startup-Sektor: Summit 2025 beleuchtet Herausforderungen, Chancen und Innovationspotenzial weiblicher Gründerinnen.

Frauenpower in NRW: Startup-Szene braucht mehr Gründerinnen!

Heute trifft sich in NRW die Startup-Szene, um über eines der drängendsten Themen unserer Zeit zu diskutieren: die Stärkung des weiblichen Unternehmertums. Der Anteil von Frauen unter den Gründenden in Deutschland ist gesunken, was viele als alarmierend empfinden. Neben den Herausforderungen der Kapitalbeschaffung spielt auch die Vereinbarkeit von Familie und Unternehmensgründung eine entscheidende Rolle. Laut der Bertelsmann Stiftung zeigt der Gendergap in der Startup-Welt, dass Gründerinnen deutlich unterrepräsentiert sind. Diese Situation ist nicht nur ungerecht, sondern auch ein ungenutztes Potenzial für Innovation und wirtschaftliche Entwicklung, besonders in Nordrhein-Westfalen. Die Landeswirtschaftsministerin Mona Neubaur ist sich dieser Problematik bewusst und ermutigt Frauen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Hürden für Gründerinnen

Das Klischee, dass nur Männer die Welt des Unternehmertums erobern können, ist in der von Männern dominierten Startup-Szene weit verbreitet. Dies ist ein großes Hemmnis für Frauen, die nur etwa ein Drittel der gewerblichen Existenzgründungen ausmachen. Carlotta Altringer, CEO von VitrofluidiX, plädiert dafür, dass alle an der Lösung für diese Ungleichheit arbeiten sollten. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Herausforderungen bei der Familienplanung und der Kinderbetreuung, die oft als Hauptgründe für die niedrige Gründungsquote angegeben werden. Die Bertelsmann Stiftung hat in einer umfangreichen Studie über 1.800 Startup-Unternehmer:innen und 1.000 Studierende befragt und festgestellt, dass die Lösung dieser Probleme aufgrund mangelnder Vorbilder und unzureichender Unterstützung im Bildungssystem oft schwierig ist.

Der Female Founders Summit

Im Rahmen des Summit, der unter dem Motto „Frauen fördern, vernetzen und auf ihrem Weg zur erfolgreichen Gründung unterstützen“ steht, wurden diverse Programme vorgestellt, die gezielt auf die Bedürfnisse von Gründerinnen eingehen. So bietet das Gründungsstipendium NRW monatliche finanzielle Unterstützung von 1.200 Euro und sogar eine Verlängerung von drei Monaten bei Geburt eines Kindes. Zudem gibt es einen Beratungsservice, der Frauen bei der Gründung und in der Aufbauphase unterstützt. Themen wie „Female Entrepreneurship in NRW“ wurden leidenschaftlich diskutiert, wobei prominente Stimmen wie die von Theresa Voß, Sina Volkmann und Katrin Reuter zu hören waren. Letztere hielt eine Keynote über realistische Strategien, um Visionen in die Tat umzusetzen.

Innovationen und Preisverleihungen

Ein Höhepunkt des Events war die Vergabe des „NRW Female Innovation Award 2025“ an die innovativsten Startups, die von Frauen gegründet wurden. Insgesamt bewarben sich Startups wie Scobees, Mangolade und Pivio um den Titel. Den ersten Platz sicherte sich das Düsseldorfer Startup Pivio, das nicht nur ein Preisgeld von 1.500 Euro, sondern auch eine Wildcard für das Investment SHEroes-Programm erhielt. Auch Mangolade und VitrofluidiX konnten mit ihren nachhaltigen und innovativen Ansätzen überzeugen und belegten die Plätze zwei und drei. Dies unterstreicht, dass weibliches Unternehmertum nicht nur möglich, sondern auch erfolgreich sein kann.

In Anbetracht all dieser Entwicklungen steht fest: Frauen in der Gründerszene sind nicht nur eine Bereicherung, sondern eine wichtige Quelle für Innovation und Fortschritt in Deutschland. Umso wichtiger ist es, dass diese Stimmen gehört werden und sie die nötige Unterstützung erhalten, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Das nächste Female Founders Venture Summit findet am 5. März 2026 statt – ein Datum, auf das sich sicher viele freuen werden.

Weitere Informationen über die Unterstützung für Gründerinnen finden Sie bei den Initiativen unter rheinische-anzeigenblaetter, gruenden NRW und bertelsmann-stiftung.