Integration durch Sport: Bottrop fördert junge Migranten im Sprachcamp!

Integration durch Sport: Bottrop fördert junge Migranten im Sprachcamp!
Ein festlicher Trubel herrschte kürzlich in Bottrop, als das vierte Sport- und Sprachcamp für neu zugewanderte Jugendliche aus der Region stattfand. Vom 14. bis 17. Juli 2025 fanden sich 25 junge Teilnehmer in der Dieter-Renz-Halle zusammen, um auf spielerische Weise Deutsch zu lernen und sich gleichzeitig sportlich zu betätigen. Organisiert wurde das Camp vom Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum Bottrop, dem Jugendmigrationsdienst im Quartier des Caritasverbands und dem Bottroper Sportbund.
Das Hauptziel dieses besonderen Projekts war es, den Zugang zur deutschen Sprache zu erleichtern und die Integration in die örtliche Vereinslandschaft zu fördern. Die Jugendlichen kamen aus unterschiedlichen Schulen, darunter das Berufskolleg, die Gustav-Heinemann-Realschule, das Heinrich-Heine-Gymnasium und die August-Everding-Realschule. Tristan Berghoff, Übungsleiter und Fußballtrainer, und Kaja Wilmsen vom Bottroper Sportbund leiteten das Camp und sorgten für eine aktive und lehrreiche Atmosphäre.
Sport und Sprache im Einklang
Bei dieser Initiative geht es nicht nur um das Erlernen von Vokabeln, sondern auch darum, soziale Fähigkeiten aufzubauen. Während ihrer Zeit im Camp konnten die Teilnehmer Basketball, Badminton und Judo ausprobieren, was das Lernen der deutschen Sprache durch Bewegung unterstützte. Denn wie es die Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert bei ihrem Besuch äußerte, im Sport entwickeln die Jugendlichen nicht nur sprachliche Kompetenzen, sondern auch eine starke Gemeinschaft. „Wir wünschen uns eine Wiederholung dieser großartigen Aktion“, so Alexius-Eifert.
Der Erfolg des Camps zeigt sich auch in der Ausbildung junger Trainer. Ein geplantes kostenloses Basismodul zur Übungsleiterausbildung, welches im Herbst stattfinden soll, ist ein weiterer Schritt, um die Teilnehmer dazu zu befähigen, selbst sportliche Angebote zu leiten. Diese Idee ist nicht neu – so entstand bereits aus einem vorherigen Camp die „Sprach- und Sport-AG“ an der Gustav-Heinemann-Realschule, die das langfristige Engagement und die Integration der Jugendlichen fördert.
Integration durch Sport
Ein wesentlicher Aspekt dieser Initiative ist die Unterstützung durch lokale Sportvereine. So holte man sich beispielsweise die Mitarbeit des Kampfsportclubs Bottrop und des Basketballvereins Adler Bottrop ins Boot. Auch das Mittagessen, welches vom VfL Bottrop zubereitet wurde, war nicht nur eine notwendige Mahlzeit, sondern auch eine Gelegenheit für persönliche Gespräche zwischen den Jugendlichen und den Vereinsmitgliedern.
Das Sport- und Sprachcamp hat nicht nur für die Teilnehmer, sondern auch für die Stadt Bottrop und ihre Kooperationspartner ein positives Fazit gezogen. Planungen für weitere integrative Angebote sind bereits in Arbeit. Das Projekt erhält zudem wertvolle finanzielle Unterstützung, etwa vom Jugendmigrationsdienst im Quartier sowie durch die Egon-Bremer-Stiftung und die Ernst-Löchelt-Stiftung.
In Zeiten, in denen das Lernen der deutschen Sprache während der Sommerferien für viele neue Migranten stockt, ist ein solches Angebot besonders wichtig. Der Sport dient nicht nur als Ausgleich, sondern auch als Schlüssel zur Integration. Der Beitrag über lokale Sportvereine und ihre Rolle in der sozialen Integration, veröffentlicht von der Bundeszentrale für politische Bildung, untermauert die Bedeutung solcher Projekte als essentielle Integrationsplattformen.
Die gemeinsame Vision des Camps – Sprachförderung durch Bewegung – hat sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen. Immer mehr lokale Jugendeinrichtungen und Sportvereine erkennen, wie wichtig es ist, junge Migranten in die Gemeinschaft zu integrieren, und stellen mehrsprachige Betreuer zur Verfügung. In diesem Sinne bleibt abzuwarten, welche weiteren Schritte die Stadt Bottrop und ihre engagierten Partner ergreifen werden, um die Integration durch Sport weiter voranzutreiben.
Für alle Interessierten: Hier gelangen Sie zu ausführlichen Informationen über das Sprach- und Sportcamp auf der Webseite der Stadt Bottrop (bottrop.de), sowie zu weiteren spannenden Details über die Rolle von Sport in der Integration auf wir-lieben-bottrop.de und den analogen Beitrag von bpb.de.