Kommende Kommunalwahl in Bottrop: So wählen Sie richtig!

Am 14. September 2025 wählen Bürger in Bottrop Stadt- und Bezirksvertretungen sowie den neuen Oberbürgermeister.

Am 14. September 2025 wählen Bürger in Bottrop Stadt- und Bezirksvertretungen sowie den neuen Oberbürgermeister.
Am 14. September 2025 wählen Bürger in Bottrop Stadt- und Bezirksvertretungen sowie den neuen Oberbürgermeister.

Kommende Kommunalwahl in Bottrop: So wählen Sie richtig!

Am 14. September 2025 ist es wieder soweit: Die Bürger:innen in Bottrop sind aufgefordert, an der Kommunalwahl teilzunehmen. In diesem Jahr dürfen rund 90.000 Wahlberechtigte entscheiden, wer in die Räte ihres Ausblicks einzieht, wer das Oberbürgermeisteramt besetzt und wie die Bezirksvertretungen in Bottrop-Mitte, Bottrop-Süd und Bottrop-Kirchhellen zusammengesetzt werden. Die Briefe sind bereits verschickt worden, und die Vorbereitung für diesen wichtigen Wahltag läuft auf Hochtouren. Bottroper Zeitung berichtet, dass im Rathaus sowie in der Bezirksverwaltungsstelle Kirchhellen Briefwahlstellen eingerichtet wurden.

Bereits jetzt wurden über 5.500 Anträge auf Briefwahlunterlagen eingereicht. Dies ist besonders erwähnenswert, da die Wahlberechtigten die Unterlagen ganz bequem online, per QR-Code, E-Mail, Post oder persönlich beantragen können. Die Briefwahlstellen sind von montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr geöffnet und schließen am 12. September um 15 Uhr.

Was steht an?

Der Wahltag selbst wird spannend, denn die Bürger:innen entscheiden nicht nur über die Zusammensetzung des Rates, sondern auch über die 17 Mitglieder des Integrationsausschusses sowie über das Ruhrparlament. Zukunft Bottrop hebt hervor, dass das Ruhrparlament in diesem Jahr anders gewählt wird: Ohne Wahlkreise werden die Stimmen den Kandidatenlisten zugeordnet.

Bernd Tischler, der Amtsinhaber, zieht nach 16 Jahren Amtszeit seine Konsequenzen und tritt nicht wieder an. Damit sind fünf neue Kandidaten in der engeren Auswahl, die ihn möglicherweise beerben könnten. Sollte am 14. September keine Mehrheit erzielt werden, wird es eine Stichwahl am 28. September geben, um die Entscheidung zu klären.

Wähler:innen und Wahlbeteiligung

Doch wie steht es um die Wahlbeteiligung? Historisch gesehen war diese in Bottrop in den letzten Jahren nicht besonders hoch. Statista zeigt, dass die Wahlbeteiligung in Bottrop in den vergangenen Kommunalwahlen kontinuierlich rückläufig war, mit einem Tiefststand von 48,3% im Jahr 2020. Bei der letzten Bundestagswahl lag die bundesweite Wahlbeteiligung dagegen bei 82,5%. Ein Anstieg in der Wahlbereitschaft könnte in diesem Jahr durch das große Interesse an der Bundestagswahl-genährt werden.

Nachdem die durchschnittliche Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik in den letzten Jahrzehnten variiert hat, hoffen die Organisatoren auf ein höheres Interesse seitens der Wählerschaft. Denn die politische Partizipation gilt als ein wesentliches Merkmal eines lebendigen demokratischen Systems. Auch wird ein hoher Anteil an älteren Wählern, die traditionell wahlfreudiger sind, erwartet.

Die Wahl findet nicht nur in einem spannenden politischen Umfeld statt, sondern auch in einem modernen Rahmen: Am Wahltag sind die 69 Wahlräume von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und über 800 Wahlhelfer werden im Einsatz sein. Um auf die Barrierefreiheit hinzuweisen, sind Informationen online verfügbar.

Die Stimmzettel müssen bis spätestens Donnerstag vor der Wahl zurückgeschickt werden, und die letzte Leerung der Briefkästen erfolgt am Wahlsonntag um 16 Uhr. Die Auszählung der Stimmen beginnt mit der Wahl des Oberbürgermeisters und wird mit den Ergebnissen für den Rat, die Bezirksvertretungen, das Ruhrparlament und schließlich den Integrationsausschuss fortgesetzt. Die Ergebnisse werden in Echtzeit online öffentlich gemacht, sodass alle Bürger:innen die Entwicklung verfolgen können.