Frankfurter Sportpreis 2025: Demokratie durch Sport fördern!

Frankfurter Sportpreis 2025: Demokratie durch Sport fördern!
Am 2. Juli 2025 hat die Stadt Frankfurt am Main die Ausschreibung für den diesjährigen Sportpreis eröffnet, der zum zehnten Mal unter dem Motto „Sport stärkt Demokratie“ stattfinden wird. Dieser Preis hebt die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Projekte hervor, die im sportlichen Kontext die Demokratie fördern und stärken. Die Stadt möchte damit nicht nur Sportvereine und -organisationen, sondern auch gemeinnützige Projekte, die in Verbindung mit Sport stehen, ansprechen. Gesucht werden Vorbilder und Erfolgsgeschichten, die als Best-Practice-Beispiele dienen können, wie rheinmainverlag.de berichtet.
Was genau wird gesucht? Die Initiative richtet sich insbesondere an Projekte, die die Beteiligung und Teilhabe von Jugendlichen und unterrepräsentierten Gruppen im Sport stärken. Besonders im Fokus stehen Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus sowie die Förderung gewaltfreier Kommunikation. „Sport ist ein wunderbares Medium, um Menschen zusammenzubringen und demokratische Werte zu leben“, so die Jury der Stadt Frankfurt, die die Projekte bewerten wird.
Preisgeld und Bewerbung
Jedes Projekt hat die Chance auf einen Teil des Gesamtpreisgeldes von 10.000 Euro, das auf mehrere Gewinner verteilt werden kann. Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. August. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Frankfurter Sportgala am 22. November, was für eine feierliche Atmosphäre sorgen wird. Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Bewerbung ist Sabine Landau vom Sportamt, die unter der E-Mail-Adresse sabine.landau@stadt-frankfurt.de erreichbar ist. Wer teilnehmen möchte, sollte sich beeilen: Die Bewerbungsfrist endet bald!
Niemand kann abstreiten, dass der Sport in Deutschland ein bedeutendes Instrument zur Förderung von Respekt, Fairness und Vielfalt ist. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat sich klar zu Menschenrechten und Demokratie positioniert. In der heutigen Zeit stehen wir jedoch vor Herausforderungen, wie DOSB hervorhebt. Anti-demokratische Strömungen sind besorgniserregend, und die Sportgemeinschaft sieht sich dem zunehmenden Druck gegenüber.
Engagement für Demokratie
Die rund 87.000 Sportvereine in Deutschland sind nicht nur Orte für sportliche Betätigung, sondern auch für Demokratiebildung und Partizipation. Sie bieten eine Plattform für Menschen unterschiedlicher Herkunft, Glaubensrichtungen, Geschlechter und sexueller Identitäten, um gemeinsam aktiv zu sein. Die Initiative „Hör auf deinen Sport“ des DOSB betont dies besonders und stellt das Thema „Sport und Demokratie“ in den Mittelpunkt seiner Kampagnen. Diese vielversprechenden Ansätze zeigen, wie wichtig die Rolle des Sports als Katalysator für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein kann.
Der Frankfurter Sportpreis 2025 könnte hierbei ein entscheidender Schritt sein, um transparente und innovative Projekte bekannter zu machen und deren Effekte auf die Gesellschaft zu verstärken. Es liegt an den Vereinen und Organisationen, sich zu bewerben und die Chance zu nutzen, um ihre wertvolle Arbeit im Bereich der Demokratieförderung ins Rampenlicht zu rücken. Mit einem guten Händchen und einer passenden Projektidee stehen die Chancen gut, einen Teil des Preisgeldes zu gewinnen und somit einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Demokratie im Sport zu leisten.