Feldweg-Sperrung in Coesfeld: Testphase bringt neue Verkehrsprobleme!

Feldweg-Sperrung in Coesfeld: Testphase bringt neue Verkehrsprobleme!
In Coesfeld sorgte die vor kurzem abgeschlossene Testsperrung des Feldwegs für Aufregung. Nach drei Monaten umfassender Tests wird am Donnerstag, dem 26. Juni, im Planungsausschuss über die Ergebnisse dieser Maßnahmen informiert. Ziel ist es, den Verkehrsversuch auf ein ganzes Jahr auszuweiten, um eine detaillierte Bewertung der Verkehrssituation vorzunehmen. Die Stadt erhofft sich durch die Sperrung eine Entlastung des verkehrsberuhigten Bereichs, in dem immer wieder Geschwindigkeitsprobleme festgestellt wurden. Die Anwohner hatten sich eine solche Veränderung gewünscht, waren jedoch auch besorgt über mögliche Verkehrsumleitungen, die sich aus der Sperrung ergeben könnten. Die Verlagerung des Verkehrs auf den Buchholzweg während der Sperrung bereitete einigen Anwohnern Kopfzerbrechen, so berichtet Radio Kiepenkerl.
Wie die Stadt Coesfeld auf ihrer Webseite mitteilt, wurde heute ein Poller am Feldweg eingebaut, um die Durchfahrt für den Durchgangsverkehr zu blockieren. Die Maßnahmen zur Sperrung des Feldwegs wurden bereits im Herbst 2023 vom Stadtrat beschlossen. Ursprünglich sollte der Poller bereits im Frühling 2024 installiert werden, doch technische Verzögerungen und personelle Engpässe ließen diesen Plan ins Wanken geraten. In den kommenden drei Monaten soll zudem eine Verkehrszählung auf dem benachbarten Buchholzweg durchgeführt werden. Damit will man Erkenntnisse über die Auswirkungen der Sperrung und mögliche Veränderungen im Fahrzeugverkehr sammeln.
Beobachtungen und Erwartungen
Die Stadtverwaltung sieht die aktuelle Situation als notwendig an, um fundierte Daten zu erhalten. Laut den Berichten von Radio Kiepenkerl bleibt jedoch abzuwarten, wie sich der Verkehr verbreitet, nachdem der Feldweg wieder für den Durchgangsverkehr zugänglich gemacht wurde. Während der letzten Monate verzeichnete der Buchholzweg zwar weniger Verkehr, jedoch müssen die Schlussfolgerungen noch im Detail untersucht werden. Auch die CDU-Fraktion plant, das Thema in der nächsten Sitzung des Ausschusses für Planen und Bauen erneut zu diskutieren.
Ähnlich wie bei vielen anderen Verkehrsinfrastrukturprojekten, zeigt dieses Vorhaben, wie wichtig die Einbindung der Anwohner in den Planungsprozess ist. In der Verkehrsberuhigung geht es nicht nur darum, die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu reduzieren, sondern auch den Lebensraum für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Initiativen wie diese sollten daher immer einer breiten Diskussion unterzogen werden, um Akzeptanz und Verständnis in der Bevölkerung zu erreichen. Maßnahmen wie Sperrungen spielen eine zentrale Rolle, um die Aufenthaltsqualität im Wohngebiet zu steigern und den Verkehr zu entschleunigen. Dies könnte sich auch positiv auf den Einzelhandel vor Ort auswirken, wie aus der Theorie der Verkehrsberuhigung hervorgeht.
Um den Fortschritt der Verkehrserhebungen zu verfolgen, zeigt die Stadt Coesfeld großes Engagement. Die Ergebnisse der eingehenden Verkehrszählung werden nicht nur für zukünftige Schritte im Hengtegebiet von Bedeutung sein, sondern auch in verschiedenen Fachausschüssen ausführlich behandelt werden. Dies könnte einen entscheidenden Einfluss auf zukünftige Verkehrsstrategien in der Stadt haben.
Die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind tief in der städtischen Planung verwurzelt und zielen darauf ab, stadtplanerische Ziele mit den Bedürfnissen der Anwohner in Einklang zu bringen. Ob die getroffenen Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung der Verkehrssituation führen, bleibt abzuwarten. Schließlich könnte diese testweise Sperrung ein erster Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und lebenswerteren Coesfelds sein.