C&A verlässt Ostenhellweg: Schauspielhaus Dortmund plant große Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

C&A schließt die Filiale am Ostenhellweg in Dortmund. Neues Konzept für das Schauspielhaus ab 2026 geplant. Sorgen um Leerstand.

C&A schließt die Filiale am Ostenhellweg in Dortmund. Neues Konzept für das Schauspielhaus ab 2026 geplant. Sorgen um Leerstand.
C&A schließt die Filiale am Ostenhellweg in Dortmund. Neues Konzept für das Schauspielhaus ab 2026 geplant. Sorgen um Leerstand.

C&A verlässt Ostenhellweg: Schauspielhaus Dortmund plant große Zukunft!

In Dortmund stehen die Zeichen auf Veränderung: C&A verlässt seine langjährige Filiale am Ostenhellweg, ein Schritt, der nicht nur den Einzelhandel, sondern auch die kulturelle Landschaft der Stadt betrifft. Die Schließung der Filiale, die im Frühjahr 2025 vollzogen werden soll, liegt an veränderten Kundenbedürfnissen und dem allgemeinen Marktumfeld, wie t-online.de berichtet.

Seit dem 24. Oktober hat C&A jedoch bereits seine neue Filiale am Westenhellweg eröffnet, wo man in die ehemalige Mayersche-Buchhandlung gezogen ist. Damit soll der Umzug die Kunden dennoch an den Standort binden und die gewohnte Auswahl weiterhin bieten. Doch der Leerstand am Ostenhellweg wirft Fragen auf: Anwohner und Bürger äußern Besorgnis über die Auswirkungen auf die Belebung des Viertels und sehen in der Schließung einen Verlust, da C&A als wichtiger Magnet für Passanten galt.

Theater als mögliche Nachmieter

Der Leerstand könnte jedoch eine unerwartete Chance für das Schauspielhaus Dortmund bieten. Interesse an der leerstehenden C&A-Immobilie zeigt insbesondere Theater-Direktor Tobias Ehinger. Er sieht in der Immobilie die Möglichkeit, eine Brücke zur Innenstadt zu schlagen, und hat bereits Pläne für den Ausbau des Bereichs der Jungen Bühne im Schauspielhaus angekündigt, der für das Frühjahr 2026 geplant ist. Dieses Vorhaben könnte, sobald der Rat der Stadt Dortmund im Dezember zustimmt, dazu führen, dass das Theater ab 2027 am Ostenhellweg spielt, wie ruhr24.de berichtet.

Doch das Schauspielhaus hat noch weitere Pläne: Ein Gastspiel in der Kokerei Hansa ist ebenfalls für 2026 vorgesehen. Während der Bauarbeiten müssen rund 130 Beschäftigte den derzeitigen Standort am Wall verlassen, was die Herausforderungen des Umbaus noch verschärft.

Die Bedeutung für Dortmund

Die Schließung von C&A am Ostenhellweg wirft nicht nur Fragen über den Einzelhandel auf, sondern auch über die kulturelle Identität Dortmunds. Es bleibt abzuwarten, wie die Pläne des Schauspielhauses umgesetzt werden und ob der Rat der Stadt die nötigen Weichen für diese Entwicklung stellt. Sicherlich wird die Entwicklung starken Einfluss auf die Innenstadt und das Leben der dortigen Bewohner haben.

In der Zwischenzeit werden sowohl die Stadtverwaltung als auch die Anwohner ein wachsames Auge auf die Entwicklungen an der Ost- und Westseite des hellen Weges haben. Ein gutes Händchen wird gefragt sein, damit die Veränderungen auch tatsächlich einen positiven Einfluss auf das Stadtbild haben.