Dortmund sucht 400 Azubis: Entdecke deine Karrierechancen 2026!

Dortmund bietet 400 Ausbildungsplätze für 2026 in über 40 Berufen, darunter ein neuer dualer Studiengang im Bauingenieurwesen. Bewerbungen bis 30.11.2025.

Dortmund bietet 400 Ausbildungsplätze für 2026 in über 40 Berufen, darunter ein neuer dualer Studiengang im Bauingenieurwesen. Bewerbungen bis 30.11.2025.
Dortmund bietet 400 Ausbildungsplätze für 2026 in über 40 Berufen, darunter ein neuer dualer Studiengang im Bauingenieurwesen. Bewerbungen bis 30.11.2025.

Dortmund sucht 400 Azubis: Entdecke deine Karrierechancen 2026!

Die Stadt Dortmund hat sich auf die Fahnen geschrieben, die nächste Generation von Fachkräften auszubilden und sucht daher für das Einstellungsjahr 2026 rund 400 Ausbildungs- und Studienplätze in über 40 Berufen. Diese Initiative richtet sich insbesondere an Schüler:innen der Abschlussklassen 2026 und umfasst eine Vielzahl von spannenden Karrieremöglichkeiten. Die Stadt zählt mit über 11.000 Mitarbeiter:innen zu den größten Ausbildungsbetrieben im Ruhrgebiet. Das Ausbildungsangebot bietet nicht nur qualifizierte Schulungen, sondern auch hervorragende Übernahmechancen, wie [Nordstadtblogger] berichtet.

Eine Neuheit im Ausbildungsportfolio ist der duale Studiengang „Bachelor of Science – Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau”. Hierbei findet der praktische Teil des Studiums direkt im Tiefbauamt der Stadt statt, wo die angehenden Ingenieure an der Planung und dem Bau von wichtigen Infrastrukturprojekten, wie Brücken und Lärmschutzwänden, mitwirken werden. Ein sehr praxisnahes Studium, das den Studierenden eine solide Grundlage für ihre spätere berufliche Laufbahn bietet.

Vielseitige Ausbildungsangebote

Das Ausbildungsangebot der Stadt Dortmund reicht von Berufen in der Verwaltung über Soziales, Sicherheit, Medien bis hin zur Informationstechnologie. Besonders bemerkenswert ist, dass die Feuerwehr Dortmund Kombinationsausbildungen anbietet, etwa als Anlagenmechanikerin oder Medientechnologin mit einer anschließenden Qualifikation zum/zur Brandmeister:in. Diese Vielfalt macht es attraktiv für junge Menschen, sich für einen Ausbildungsplatz bei der Stadt zu entscheiden.

Die Vorteile für Auszubildende sind deutlich: Neben einer persönlichen Betreuung und diversen Förderprogrammen können die jungen Talente von einem Jobticket und Fitness-Rabatte profitieren. Auch modern ausgestattete Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten spielen eine Rolle. Die Vergütung ist ebenfalls attraktiv: So erhalten Auszubildende im ersten bis fünften Jahr monatlich 1.400 Euro, während die Studiengebühren der Fachhochschule übernommen werden. Während des Studiums gibt es zudem ebenso 1.400 Euro monatlich, wie [Dortmund.de] ausführlich erklärt.

Details zum dualen Studium

Das duale Studium im Bauingenieurwesen wird an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr angeboten und umfasst eine reguläre Studienzeit von neun Semestern. Hier lernen die Studierenden nicht nur theoretische Inhalte wie Mathematik oder Bauphysik, sondern arbeiten auch an praktischen Projekten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis soll die angehenden Ingenieure optimal auf ihre künftigen Tätigkeiten vorbereiten.

Die Teilnahme an diesem dualen Studium erfordert mindestens das Abitur oder eine uneingeschränkte Fachhochschulreife. Das Ausbildungsjahr beginnt am 31. August 2026, und interessierte Bewerber:innen sollten sich im Zeitraum vom 1. August bis 30. November 2025 online über das Bewerbungsportal der Stadt Dortmund bewerben. Chancengleichheit wird großgeschrieben, sodass Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen ausdrücklich erwünscht sind, wie auf [Aubi-Plus] festgehalten.

Für weitere Fragen können sich Interessierte direkt an Frau Angela Caci-Pracht unter der Telefonnummer 0231 / 50 – 11171 oder per E-Mail an acaci-pracht@stadtdo.de wenden. Wer jetzt schon überlegen sollte, wo die Reise hinführen könnte, hat die Chance, aktive Mitgestalter:in post-industrieller Infrastrukturprojekte zu werden.