Dortmund und Amiens: 65 Jahre Städtefreundschaft im Festakt gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dortmund und Amiens feiern 65 Jahre Städtepartnerschaft im Rathaus mit kulturellen Beiträgen und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit.

Dortmund und Amiens feiern 65 Jahre Städtepartnerschaft im Rathaus mit kulturellen Beiträgen und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit.
Dortmund und Amiens feiern 65 Jahre Städtepartnerschaft im Rathaus mit kulturellen Beiträgen und Vereinbarungen zur Zusammenarbeit.

Dortmund und Amiens: 65 Jahre Städtefreundschaft im Festakt gefeiert!

Am 28. November 2025 feierten Dortmund und Amiens ein bedeutendes Jubiläum: 65 Jahre Städtepartnerschaft im ehrwürdigen Rathaus der nordrhein-westfälischen Stadt. Die Veranstaltung vereinte zahlreiche Gäste aus Politik, Kultur und Bildung, darunter auch Schüler:innen des Lycée Robert de Luzarches aus Amiens. Bei dieser festlichen Zeremonie, die von den Dortmunder Philharmonikern musikalisch begleitet wurde, lobte Oberbürgermeister Alexander Kalouti die Bedeutung des menschlichen Engagements für die Partnerschaft und deren über die Jahre gewachsene Tiefe. Nordstadtblogger berichtet, dass die Städtepartnerschaft 1960 von Dietrich Keuning und Maurice Vast ins Leben gerufen wurde.

Ein Höhepunkt des Abends war die Unterschrift im Goldenen Buch der Stadt Dortmund durch Alain Gest, Präsident der Metropolregion Amiens, und Oberbürgermeister Kalouti, der zugleich eine erneuerte Partnerschaftsvereinbarung unterschrieb. Dieser symbolische Akt verdeutlichte die anhaltende Verpflichtung beider Städte zu ihrer Zusammenarbeit, die nicht nur politische, sondern auch kulturelle Dimensionen umfasst. Schüler:innen aus Amiens präsentierten künstlerische Beiträge, darunter bewegende Kurzgeschichten und ein durchdachtes Gedicht. Übrigens war auch eine Fotoausstellung des französischen Fotografen Philippe Deserable zu sehen, die eindrucksvolle Bilder von Dortmund und Amiens aus dem Jahr 1969 zeigte.

Stärkung der Hochschulpartnerschaften

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Feierlichkeiten war die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der Fachhochschule Dortmund und der Université de Picardie de Jules Verne (UPJV). Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Vertiefung der bestehenden Beziehungen dar, die seit der Gründung der Fachhochschule bestehen. Wie Dortmund.de berichtet, zielt das Memorandum darauf ab, den Austausch zwischen den Studierenden und Dozenten zu erhöhen und zukünftig sogar Doppelabschlüsse zu ermöglichen. Kalouti würdigte die Kooperation der Hochschulen als vorbildlich und hob die Bedeutung solcher Austauschprogramme für die gelebte europäische Zusammenarbeit hervor.

Die aktuellen Entwicklungen in Dortmund zeigen, dass die Stadt nicht nur als kulturelles, sondern auch als innovatives Zentrum auftritt. Sie wurde kürzlich als die erste Fairtrade-Stadt im Ruhrgebiet ausgezeichnet und nimmt an über 700 Fairtrade-Towns weltweit teil. Das Dortmunder Aktionsbündnis engagiert sich für Fair Trade und setzt auf Sensibilisierung und Bildung. Darüber hinaus ist Dortmund Mitglied in internationalen Netzwerken, die sich für soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklungsziele einsetzen.

Eine nachhaltige Stadtentwicklung im Blick

In Anbetracht der globalen Herausforderungen in der Stadtentwicklung, wie dem Klimawandel und der Notwendigkeit bezahlbaren Wohnraums, wird die internationale Zusammenarbeit immer wichtiger. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hebt hervor, dass Deutschland durch Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Ländern wertvolle Erfahrungen und Innovationen teilen kann. Die dort geförderten UN-Nachhaltigkeitsziele, insbesondere Ziel 11, welches sich für inklusive, sichere, widerstandsfähige und nachhaltige Städte einsetzt, verdeutlichen die drängenden Themen, die auch Dortmund betreffen.

So zeigen die Feierlichkeiten, wie wichtig der internationale Austausch für die Stadtentwicklung und das kulturelle Miteinander ist. Die Städtepartnerschaft mit Amiens ist nicht nur eine Tradition, sondern ein lebendiges Beispiel für die positiven Effekte grenzüberschreitender Zusammenarbeit. Dortmund und Amiens setzen damit ein Zeichen für die europäische Freundschaft, das auch in Zukunft bestehen bleiben soll.