Eisheiligensiedlung feiert Zusammenhalt: Ein Fest für alle Generationen!

Eisheiligensiedlung feiert Zusammenhalt: Ein Fest für alle Generationen!
In der Eisheiligensiedlung von Vonovia wurde am 18. Juni 2025 ein festliches Mieterfest gefeiert, das nicht nur eine Gelegenheit zum Feiern bot, sondern auch als Plattform für den Austausch zwischen Nachbarn diente. Geplant war ein buntes Programm, das nicht nur die Kleinen, sondern auch die Senioren in den Mittelpunkt stellte. Der Maltisch für die Kinder lud zu kreativen Entfaltungen ein, während das Seniorenbüro Huckarde einen interessanten Workshop zur Herstellung von Kräutersalzen anbot. Immerhin ist es wichtig, alle Generationen zusammenzubringen, statt sie getrennt zu lassen, was ja ein zentrales Ziel des Festes war. Wir in Dortmund berichtet, dass der Austausch zwischen den Mietern und den Mitarbeitern von Vonovia von Dirk Wischnewski als äußerst positiv empfunden wurde.
Diese Art von Veranstaltungen ist Bestandteil einer breiteren Initiative, die darauf abzielt, Begegnungsräume zu schaffen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts werden quartiersbezogene Strategien und Handlungsansätze untersucht, um gruppenübergreifende Kontakte zu fördern. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei (halb)öffentlichen Begegnungseinrichtungen wie Nachbarschaftshäusern und Stadtteilzentren. Die Studie zielt darauf ab, Begegnungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung zu charakterisieren und zu bewerten, wie sie zum Zusammenleben vor Ort beitragen können, wie vhw hervorhebt.
Kollegiale Zusammenarbeit und lokale Partner
Auch in der Eisheiligensiedlung wurde die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern großgeschrieben. Das Spielmobil des Frauenzentrums bot den jüngsten Besuchern Möglichkeiten zur Bewegung. Über Energiespartipps informierte der Caritas Energiesparservice, während Eva Schellewald inspirierende Impulse zur Achtsamkeit gab. Der Verein „Lokal willkommen“ sorgte mit köstlicher Zuckerwatte für den süßen Genuss. Kulinarische Leckereien wie Currywurst, Nudel- und Kartoffelsalat rundeten das vielfältige Angebot ab und trugen dazu bei, dass die Nachbarn miteinander ins Gespräch kamen.
Nora Woker, die die Veranstaltung mitorganisierte, betonte, wie wichtig der Zusammenhalt im Quartier sei. Sie hob hervor, dass die Kooperation mit lokalen Partnern eine Grundlage für viele interessante Projekte bildet. Die Veranstaltungen wie das Mieterfest sind eine direkte Umsetzung der Erkenntnisse des oben genannten Forschungsprojekts. Quartiersforschung zeigt auf, dass solche Begegnungsansätze nicht nur zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen, sondern auch bestehende Grenzen aufbrechen können.
Zusammenfassend zeigt das Mieterfest in der Eisheiligensiedlung eindrucksvoll, wie wichtig es ist, Räume für Begegnungen zu schaffen. Die vielfältigen Angebote der Veranstaltung förderten den Austausch und schufen Verbindungen zwischen Menschen aller Altersklassen. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie lebendige Nachbarschaft lebt und gedeiht.