Kurioses Ende: BVB scheitert knapp gegen Real Madrid im Klub-WM-Duell!

Kurioses Ende: BVB scheitert knapp gegen Real Madrid im Klub-WM-Duell!
Gestern, am 6. Juli 2025, erlebte der Fußballfan eine spannende, wenn auch enttäuschende Partie, als Borussia Dortmund im Viertelfinale der FIFA Klub-Weltmeisterschaft gegen Real Madrid den Kürzeren zog. Das Spiel im MetLife Stadium in New Jersey endete mit einem 3:2 für die Spanier. Mit 76.611 Zuschauer:innen war die Atmosphäre bestens – doch für den BVB blieb die Freude auf der Strecke.
Die ersten 45 Minuten waren geprägt von der Effizienz der Madrilenen, die durch die Tore von Gonzalo Garcia und Fran Garcia in der 10. und 20. Minute schnell in Führung gingen, während Borussia Dortmund offensiv und defensiv Schwierigkeiten hatte. Trotz des Ballbesitzes konnten sie sich nicht entscheidend durchsetzen und liefen somit einem Rückstand hinterher, den sie nur mühsam zu verkürzen vermochten.
Kuriositäten in der Schlussphase
Die Schlussphase des Spiels war dann allerdings ein Spiel aus der Kategorie „kurios“. In den dramatischen Nachspielminuten gelang Maximilian Beier der Anschluss zum 2:1 (90+2′), was die Hoffnung der BVB-Anhänger neu entfachte. Doch Kylian Mbappé stellte kurz darauf den alten Abstand wieder her und erhöhte auf 3:1 (90+4′). Serhou Guirassy schnappte sich schließlich in der 90+8′ Minute einen Elfmeter und verwandelte zum 3:2, doch der Ausgleich blieb dem BVB verwehrt. Besonders bitter: Marcel Sabitzer hatte mit einem Drehschuss beinahe den Ausgleich erzielt, doch Thibaut Courtois parierte in außergewöhnlicher Manier.
Trainer Niko Kovac sowie Spieler Pascal Groß äußerten sich trotz der Niederlage optimistisch und lieferten Verbesserungsvorschläge. Auch wenn die Vorstellung insgesamt nicht zufriedenstellend war, zeigte der BVB immerhin Charakter in der Schlussphase. Diese Einstellung könnte in den kommenden Spielen Usus werden.
Das Preisgeld und die nächsten Schritte
Trotz der Niederlage verlässt Borussia Dortmund das Turnier mit einem Preisgeld von 45 Millionen Euro, was in Anbetracht der künftigen Investitionen in den Kader nicht ganz klein ist. In der ersten Runde hatte der BVB Monterrey mit 2:1 besiegt, um ins Viertelfinale voranzukommen. Auch wenn die Titelträume in diesem Jahr zerplatzt sind, hat der Verein seine Rolle im internationalen Fußball gefestigt und stets „ein gutes Händchen“ für die vielen Herausforderungen bewiesen.
Der BVB ist nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit ein wichtiger Spieler. Mit seiner Geschichte, die auf große Erfolge im europäischen Wettbewerb zurückblickt, z.B. dem Gewinn der UEFA Champions League 1997 und dem Sieg in der Intercontinental Cup gegen Cruzeiro, bleibt Dortmund ein Verein, der immer wieder in der internationalen Diskussion auftaucht. OneFootball hebt hervor, dass der BVB einer von nur 31 Klubs ist, der diesen prestigeträchtigen Titel errungen hat und damit Tradition und Modernität vereint.
Der Fokus gilt nun der Rückkehr in die Bundesliga und der Vorbereitung auf die nächsten Duelle. Trainer und Spieler sind zuversichtlich, nach dieser herben Niederlage gestärkt zurückzukehren.