Schildkröten-Zuwachs im Dortmunder Zoo: Diana und Katie sind da!

Schildkröten-Zuwachs im Dortmunder Zoo: Diana und Katie sind da!
Der Dortmunder Zoo hat ein neues Highlight für Tierliebhaber: Zwei weibliche Spornschildkröten, Diana und Katie, sind frisch eingetroffen und sorgen für Aufsehen. Diese besonderen Tiere stammen aus einem Zoo in England und haben sich in ihrem neuen Zuhause rasch eingewöhnt. Gemeinsam mit dem Männchen Speedy und einer weiteren Schildkröte namens Maxima bilden sie eine muntere Vierer-WG im Schildkröten-Haus, das sich im Afrika-Bereich des Zoos befindet. Laut radio912.de haben die neuen Bewohner jede Menge Platz zum Entfalten und genießen die Gesellschaft der fünf Löffelhunde, mit denen sie sich die Außenanlage teilen.
Die Spornschildkröte, wissenschaftlich bekannt als Centrochelys sulcata, ist die drittgrößte Landschildkröte weltweit und erreicht ein beachtliches Gewicht von über 80 Kilogramm. Männliche Vertreter dieser Art können sogar bis zu 100 Kilogramm wiegen. Diese imposanten Tiere sind nicht nur wegen ihrer Größe beliebt, sondern auch aufgrund ihrer charakteristischen Merkmale: ihre stark gesägten und nach oben gebogenen Randschilder sowie der flache Rückenpanzer mit deutlichen Wachstumsringen machen sie einzigartig. Laut den Zoofreunden Dortmund werden Spornschildkröten häufig in Menschenobhut gezüchtet und sind so auch im Dortmunder Zoo präsent, wo sie artgerecht mit den Löffelhunden vergesellschaftet wurden (zoofreunde-dortmund.de).
Gefährdung und Schutz
Eine der traurigen Fakten über die Spornschildkröte ist ihre Gefährdung. Ab dem Jahr 1996 wurde sie als gefährdet eingestuft, und seit 2021 genießt sie den Status „stark gefährdet“. Die Hauptursachen hierfür sind der Verlust ihres Lebensraums und die illegale Jagd für den internationalen Handel. Für eine nachhaltige Zukunft dieser Tierart ist deshalb jede Form des Bewusstseins und Schutzprogramms wichtig. Diese Art hat ihr Verbreitungsgebiet in der Sahelzone Afrikas, wo sie in Grasland- und Buschlandgebieten mit Akazien und anderen Pflanzen gedeiht.
Die Ernährungsgewohnheiten der Spornschildkröte sind ebenso abwechslungsreich wie ihr Habitat. Sie fressen verschiedene Pflanzen und sind dafür bekannt, wenig wählerisch zu sein. In Zoos dürfen sie oft im Freien leben, was ihren Bedarf an Sonne und frischer Luft deckt, wie es auch im Dortmunder Zoo der Fall ist.
Zukunft im Dortmunder Zoo
Mit der Aufnahme von Diana und Katie ist der Dortmunder Zoo nicht nur um zwei interessante Tierpersönlichkeiten reicher geworden, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz dieser imposanten Art. Der Zoo hat erkannt, dass Bildung und Aufklärung über die Gefährdung dieser Schildkrötenart entscheidend sind. Besucher können sich von der Vielfalt des Lebens in der Natur begeistern lassen und gleichzeitig ihren Teil zum Schutz beitragen.
Über 400 Institutionen in Europa, darunter auch der Dortmunder Zoo, kümmern sich um die Haltung und Zucht von Spornschildkröten. Dies zeigt, wie hoch das Interesse an diesen bemerkenswerten Tieren ist und wie wichtig es ist, diese Wissensressourcen für zukünftige Generationen zu bewahren (zootier-lexikon.org). Die neue Schildkröten-WG im Zoo Dortmund gibt Anlass zur Hoffnung, dass die Artenvielfalt auch in Zukunft erhalten bleibt.