St. Martinsumzug im Westfalenpark: Licht und Spaß für die Familie!
Erleben Sie den festlichen St. Martinsumzug im Westfalenpark Dortmund am 8. November mit Laternen, Musik und Familienaktivitäten.

St. Martinsumzug im Westfalenpark: Licht und Spaß für die Familie!
In Köln wird es bald festlich: Am Samstag, dem 8. November, findet der mit Spannung erwartete St. Martinsumzug im Westfalenpark statt. Diese Veranstaltung richtet sich an große und kleine Besucher*innen und verspricht ein unvergessliches Erlebnis mit Laternenumzügen, Musik und der Aufführung der Martinslegende. Der Startschuss fällt um 17:15 Uhr am Eingang Ruhrallee, wo sich die Teilnehmer bereits um 16:45 Uhr versammeln sollten, um gemeinsam in die Dämmerung zu ziehen. Der Umzug endet gegen 19 Uhr und bietet währenddessen zahlreiche Möglichkeiten zur Verpflegung – von Bratwürstchen über süße Brezeln bis hin zu warmen Getränken, die für das leibliche Wohl der kleinen und großen Gäste sorgen werden.
Der Eintritt für diese familienfreundliche Veranstaltung kostet 3,50 Euro pro Person, beginnend ab zwei Jahren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zugang nur mit einen gültigen Ticket möglich ist, welches im Voraus online erworben werden kann. Dies gilt auch für Inhaber*innen von Jahreskarten und Dortmund-Karten, die ein kostenloses Online-Ticket benötigen. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, weswegen eine frühzeitige Ticketbuchung sinnvoll ist. Ein digitales Ticket auf dem Smartphone ist ausreichend, ausgedruckte Tickets sind nicht notwendig. Die RUHR.TOPCARD hat für diese Veranstaltung keine Gültigkeit.
Ein Highlight der Stadt
Die Planung und Durchführung des St. Martinsumzugs wird vom Freundeskreis Westfalenpark e.V. unterstützt, während die professionelle Umsetzung durch die B+B Veranstaltungstechnik Dortmund GmbH gewährleistet wird. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft und Zuschauer sowie Teilnehmer ein unvergessliches Fest erleben können. Besonders die Kinder werden sich freuen, die Martinslegende hautnah erleben zu dürfen, während die Lichter der Laternen den Park in ein warmes, festliches Licht tauchen.
In einer Zeit, in der solche traditionellen Veranstaltungen wieder auflebt, kann sowohl die Gemeinschaft als auch die lokale Wirtschaft von solch bedeutenden Events profitieren. Diese Art von Zusammenkünften fördert nicht nur den Zusammenhalt, sondern bringt auch frischen Wind in die Kultur unserer Stadt. Daher heißt es auch für alle Kölner*innen und Besucher – auf zum Westfalenpark und gemeinsam den St. Martinsumzug feiern!