König Charles trifft älteste Frau der Welt: Ein historisches Treffen!
König Charles III. trifft die 116-jährige Ethel Caterham, die älteste lebende Person, und spricht über ihre Erinnerungen.

König Charles trifft älteste Frau der Welt: Ein historisches Treffen!
Ein ganz besonderes Treffen fand kürzlich in Lightwater, Surrey, statt. König Charles III. besuchte dort Ethel Caterham, die vermutlich älteste lebende Person der Welt. Mit stolzen 116 Jahren und 30 Tagen ist die gebürtige Britin eine beeindruckende Persönlichkeit, die seit dem Tod von Inah Canabarro Lucas am 30. April 2025 diesen Titel trägt. Ethel Caterham, geboren am 21. August 1909, ist nicht nur die älteste verifizierte lebende Person, sondern auch die letzte, die lebte, während Edward VII. noch am Leben war. Das berichtet unter anderem Radio Westfalica.
Ethel Caterham hat einiges erlebt – von ihrer Kindheit in einem großen Familienverbund in Hampshire, wo sie als zweitjüngstes von acht Kindern aufwuchs, bis zu ihrem aufregenden Leben in verschiedenen Ländern. Im Alter von 18 Jahren reiste sie nach Britisch-Indien, wo sie als Au-pair für eine Militärfamilie arbeitete. Ihre Erinnerungen sind ein bemerkenswerter Rückblick auf eine ganz andere Zeit. Bei ihrem Treffen mit dem König erinnerte sie sich humorvoll an die Amtsübernahme von Charles als Prinz von Wales im Jahr 1969, als sie noch in den besten Jahren war. “Alle Mädchen waren in ihn verliebt und wollten ihn heiraten”, erzählte sie ihm, was Charles mit einem Lachen und hochgezogenen Augenbrauen kommentierte.
Ein Leben voller Geschichten
Caterham hat sich durch ihr Leben einen eindrucksvollen Erfahrungshorizont erarbeitet. Nach ihrer Hochzeit 1931 mit Norman Caterham, einem Lieutenant Colonel im Royal Army Pay Corps, lebte das Paar unter anderem in Hongkong und Gibraltar, wo sie auch eine Vorschule gründete. Ihr Leben ist von bemerkenswerter Vitalität geprägt; sie fuhr bis zu ihrem 97. Lebensjahr Auto und spielte noch in ihren späteren Jahren leidenschaftlich gerne Bridge. Ihre beiden Töchter hat sie allerdings verloren, wobei der Tod ihrer zweiten Tochter Anne im Februar 2020 besonders schmerzhaft war, da sie bis dahin mit ihr in einem Anbau lebte.
Die älteste Britin aller Zeiten wurde nach dem Verlust ihrer Tochter in ein Pflegeheim in Ash Vale und anschließend nach Lightwater verlegt. Übrigens hat Ethel Caterham im Jahr 2020 auch die COVID-19-Pandemie überstanden, was in ihrem Alter durchaus bemerkenswert ist. Zu ihrem 111. Geburtstag wurde sie von Bürgermeister von Surrey Heath besucht, ein Zeichen der Anerkennung für ihr unglaubliches Lebenswerk.
Was sagt die Forschung?
Das Alter von Ethel Caterham ist ein faszinierendes Beispiel für die demografischen Veränderungen, die auch in Deutschland beobachtet werden. Laut BIB gibt es verschiedene Forschungsgruppen, die die Auswirkungen der zunehmenden Langlebigkeit und des demografischen Wandels untersuchen. Der Forschungsdirektor Prof. Dr. Sebastian Klüsener weist darauf hin, dass die Bevölkerung immer älter wird, was nicht nur Herausforderungen für die Gesellschaft, sondern auch Chancen mit sich bringt.
Besonders in einer Zeit, in der die „Babyboomer“ ins Rentenalter eintreten und regionale Unterschiede zwischen wachsenden und schrumpfenden Regionen immer deutlicher werden, ist Ethel Caterhams Leben eine wertvolle Perspektive. Ihre Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, sowohl die älteren Generationen zu schätzen als auch die sozialen und räumlichen Disparitäten zu betrachten, die im Zuge des demografischen Wandels auftreten können.
Ein bislang unbezahltes Erbe, was uns Ethel Caterham und ähnlichen Persönlichkeiten lehren können, ist das oft zitierte Geheimnis für Langlebigkeit, das Caterham in mehreren Interviews als „alles gelassen annehmen“ zusammenfasste. In einer Zeit, die so stark von schnelllebigen Veränderungen geprägt ist, könnte dieses Lebensmotto durchaus einen wertvollen Ansatz für viele von uns bieten.