Alarmierende Zunahme: 36% mehr Spam-Anrufe in Hamburg und Düsseldorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Düsseldorf kämpft gegen ansteigende Spam-Anrufe. Verbraucher werden gewarnt, persönliche Daten nicht preiszugeben.

Düsseldorf kämpft gegen ansteigende Spam-Anrufe. Verbraucher werden gewarnt, persönliche Daten nicht preiszugeben.
Düsseldorf kämpft gegen ansteigende Spam-Anrufe. Verbraucher werden gewarnt, persönliche Daten nicht preiszugeben.

Alarmierende Zunahme: 36% mehr Spam-Anrufe in Hamburg und Düsseldorf!

In den letzten Wochen häufen sich die Beschwerden über nervige Spam-Anrufe in Deutschland, die Betrüger als vermeintliche Gewinnspiel-Mitarbeiter, Lotto-Abonnenten oder sogar Verbraucherschützer ausgeben. Laut einem aktuellen Bericht von Ruhr24 sind die belästigenden Anrufe um satte 36% im Vergleich zum Vormonat angestiegen. Besonders häufig kommen die unerwünschten Anrufe aus Städten wie Hamburg und Düsseldorf, und die Bundesnetzagentur sowie die Verbraucherzentrale sind mit den täglichen Beschwerden überfordert.

Die Maschen der Anrufer sind alles andere als neu, doch die Vorgehensweise wird immer dreister. Ziel ist es, den Angerufenen ein „Ja“ zu entlocken oder gar Bankdaten zu ergattern. Tatsächlich erhalten Verbraucher nach solchen unerlaubten Telefonanrufen oft Rechnungen oder Vertragsunterlagen, die eine angeblich erteilte Zustimmung behaupten. Es wird berichtet, dass diese Gespräche sogar manipuliert werden, um das „Ja“ an passender Stelle einzufügen. Ein klarer Trick, der nur darauf abzielt, Betroffene in eine Falle zu locken.

Ein Blick auf die Top Spam-Anrufer

Die Verbraucher können sich die unliebsamen Anrufer unter anderem anhand folgender Telefonnummern merken, die im September 2025 von „Clever Dialer“ erfasst wurden. Die häufigsten Spam-Nummern sind:

  • 040 855997157 (Hamburg) – 1.572 Blockierungen
  • 040 855997156 (Hamburg) – 1.176 Blockierungen
  • 040 29996651 (Hamburg) – 637 Blockierungen
  • 0211 95586819 (Düsseldorf) – 976 Blockierungen
  • 0211 95586817 (Düsseldorf) – 849 Blockierungen
  • 040 855983150 (Hamburg) – 1.197 Blockierungen
  • 0211 95586820 (Düsseldorf) – 460 Blockierungen
  • 0211 95586818 (Düsseldorf) – 681 Blockierungen
  • 015510 544039 (Mobilfunk) – 358 Blockierungen
  • 02131 5989892 (Neuss) – 272 Blockierungen

Die Risiken, die mit solchen Anrufen einhergehen, sind erheblich. Verbraucher, die auf die Tricks hereinfallen, müssen mit unberechtigten Abbuchungen, gefälschten Verträgen oder psychischem Stress durch ständige Anrufe rechnen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher, in solchen Situationen äußerst wachsam zu sein.

Tipps gegen nervige Anrufer

Wie geht man am besten mit solchen Anrufen um? Die Verbraucherzentrale rät, persönliche Daten niemals am Telefon preiszugeben und Anrufer nach ihrem Namen, Unternehmen und dem Grund des Anrufs zu fragen. Anstatt einfach „Ja“ zu sagen, sollte man in ganzen Sätzen antworten, etwa mit „Ich höre Sie“. Deutliches Ablehnen des Angebots ist ebenso wichtig. Im Fall des Erhalts von Rechnungen sollten Betroffene aktiv gegen diese vorgehen und eventuell Musterbriefe zur Abwehr unberechtigter Forderungen verwenden.

Ein weiteres wichtiges Zeichen für unseriöse Anrufe sind unpassende Uhrzeiten wie Anrufe vor 8 Uhr oder nach 20 Uhr. Auch mehrere Anrufversuche am Tag und stilles Schweigen nach Annahme des Anrufs sollten einen hellhörig machen.

Die Verbraucherzentrale empfiehlt, betroffene Rufnummern umgehend zu blockieren und den Vorfall zu dokumentieren, inklusive Gesprächsinhalten und Anruferdetails. Es ist wichtig, nicht allein zu bleiben – Aufklärung im persönlichen Umfeld über die Risiken und Maschen dieser Anrufer ist entscheidend, um anderen zu helfen, sich in Zukunft besser zu schützen.

Bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich nicht in die Falle locken! Hier gilt: Ein gute Händchen haben und richtig reagieren, kann viel Ärger ersparen.