Düsseldorf feiert: Neue Uniformen und Jubel in Wittlaer!

Düsseldorf feiert: Neue Uniformen und Jubel in Wittlaer!
Am 22. Juni 2025 stehen die Vorzeichen für eine lebendige Karnevalssaison hoch im Kurs. Während sich die Karnevalsgesellschaften auf das bunte Treiben vorbereiten, lässt sich ein Blick auf die reiche Geschichte und Traditionen des Karnevals in der Region werfen. So wurde etwa die Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Büderich 1958 gegründet und hat seitdem einen hohen Stellenwert im Leben des Ortes, wie Archiv des Karnevals herausstellt.
Bereits 1962 trat die Gesellschaft das erste Mal als Fußgruppe im Düsseldorfer Rosenmontagszug auf und setzte damit den ersten Schritt in eine glanzvolle Geschichte, die durch zahlreiche karitative Events und wachsende Mitgliederzahlen gekennzeichnet ist. Ein wichtiger Punkt war der Spatenstich für den „Bürgersaal“ in Büderich im Jahr 1975. Dieses Zentrum bot bis zur Schließung im Jahr 2010 einen Ort für zahlreiche Veranstaltungen, darunter die legendäre Große Narrensitzung.
Kölner Karneval: Ein Rückblick auf die Tradition
Doch nicht nur in Büderich gibt es spannende Entwicklungen. Auch in Köln hat der Karneval eine lange und bewegte Geschichte. Bereits im Eidbuch der Stadt Köln aus dem Jahr 1341 wurde „Fastelovend“ dokumentiert. Dies ist nicht nur ein Zeichen für die tiefe Verwurzelung dieses Brauchtums in der Kölner Kultur, sondern auch ein Hinweis auf die Kontinuität der Feierlichkeiten über Jahrhunderte hinweg.
Die Kölner Tradition des Dreigestirns, das seit 1823 existiert, ist ein weiteres Beispiel für die tiefen Wurzeln des Karnevals in der Region. Seit dem ersten Auftritt im Jahr 1883 als Einheit, werden die Rollen traditionell von Männern dargestellt, was für viele Jahre eine feste Norm darstellte. Spannend ist, dass es in den Jahren 1938 und 1939 aufgrund eines NSDAP-Erlasses Ausnahmen gab, die Frauenrollen betrafen. Erzbistum Köln zeigt auf, wie diese Prüfungen den Karneval herausforderten, jedoch niemals seinen Geist bezwungen haben.
Hitzige Festzüge und weibliche Jubiläen
Aktuell erzählt Düsseldorf Aktuell von den festlichen Umzügen der Bruderschaft in Wittlaer, die nicht nur von traditionellen Uniformen geprägt sind, sondern auch von einem besonderen weiblichen Jubiläum. Es wird deutlich, dass der Karneval nach wie vor ein Ort ist, an dem Neues und Altes harmonisch miteinander verschmelzen. Hier wird offenbart, dass die Karnevalsgesellschaften nicht nur fester Bestandteil des Brauchtums sind, sondern auch stark von der Gemeinschaft getragen werden, die mit Leidenschaft und Freude dabei ist.
Die Vorfreude auf die anstehenden Festlichkeiten ist spürbar, und es bleibt abzuwarten, wie die kommenden Wochen und Monate den Karneval prägen werden. Die Zahlen der Teilnehmer und Besucher versprechen bereits jetzt, dass der Karneval in der Region glänzen wird und viele fröhliche Gesichter zaubert.