Rhein Fire vor Duell mit Vienna Vikings: Wer holt den Sieg?

Am 20. Juni 2025 spielt Rhein Fire gegen die Vienna Vikings in der European League of Football. Live auf Rheinische Post.

Am 20. Juni 2025 spielt Rhein Fire gegen die Vienna Vikings in der European League of Football. Live auf Rheinische Post.
Am 20. Juni 2025 spielt Rhein Fire gegen die Vienna Vikings in der European League of Football. Live auf Rheinische Post.

Rhein Fire vor Duell mit Vienna Vikings: Wer holt den Sieg?

Die European League of Football (ELF) ist in vollem Gange! In ihrer fünften Saison hat die Liga einiges zu bieten. Besonders spannend wird es am Samstag, dem 21. Juni, wenn Rhein Fire aus Köln zu den Vienna Vikings reist. Um 18 Uhr geht es los, auch wenn das Hinspiel etwas überraschend endete – Rhein Fire musste sich mit 7:12 geschlagen geben. Dennoch, die Offensive hat noch Luft nach oben, während die Defense starke Leistungen zeigte. Auch die Offense der Vikings ist nicht gerade auf Hochtouren gelaufen, was das Duell umso interessanter macht berichtet die Rheinische Post.

Im Rahmen der Spiele am Wochenende zeigt die Rheinische Post auch 2025 wieder drei Spiele pro Wochenende live. Am Sonntag, den 22. Juni, ist ebenfalls einiges los: Hamburg spielt gegen die Prague Lions und Stuttgart Surge trifft auf die Cologne Centurions. Interessanterweise braucht Stuttgart einen wahren Schub, denn die Cologne Centurions sind derzeit alles andere als konkurrenzfähig. Die Prager hingegen haben kürzlich mit einem 45:13 gegen die Wroclaw Panthers für Aufsehen gesorgt beim aktuellen Spielplan.

Eine Veränderung auf der Trainerbank

In den letzten Wochen mussten die Rhein Fire spannende Veränderungen miterleben. Offensive Coordinator Ed Warinner hat das Team verlassen, um aus familiären Gründen in die USA zurückzukehren. Das Engagement von Warinner war gemischt, da die Offensivleistung des Teams als unzureichend galt. GM Max Paatz bedankte sich bei Warinner für seinen Einsatz in den letzten Monaten stellt FootballScoop fest.

Die Rolle der Offensive wird nun interimistisch von Receivers Coach Mario Shulz übernommen, bis ein neuer Offensive Coordinator bekannt gegeben wird, der nächste Woche vorgestellt werden soll. Warinner hatte zuvor enormen Erfolg an der Ohio State University und gewann dabei zweimal den FootballScoop Offensive Line Coach of the Year Award. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderung auf die zukünftige Performanz von Rhein Fire auswirken wird.

Die Zukunft der ELF

Die European League of Football wurde am 4. November 2020 gegründet und hat sich rasch zu einer professionellen American-Football-Liga in Europa entwickelt. In diesem Jahr plant die Liga, 16 Teams in vier Divisionen zu haben, mit dem Ziel, langfristig mindestens 24 Teams aus 10 Ländern an den Start zu bringen. Eine Gehaltsobergrenze sorgt für Chancengleichheit unter den Franchises, und die Spieler dürfen sich auf umfassende Gesundheits- und Rentenversicherungen freuen füllt Wikipedia aus.

Rhein Fire ist das einzige Team, das wichtige Titel in der jüngeren Geschichte gewinnen konnte und hat in der letzten Saison einen Zuschauerrekord mit 32.500 Fans aufgestellt. Es wird deutlich, dass die ELF sich nicht nur als Liga etabliert hat, sondern auch die Begeisterung für American Football in Europa wiederbelebt. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Saison weiter entwickelt und ob Rhein Fire wieder auf die Siegerstraße findet!

Für alle Fans gilt: Bleibt dran, die nächsten Spiele versprechen Spannung und hautnahen Football-Spaß!