Duisburg kämpft gegen Sozialbetrug: OB Link fordert schärfere Maßnahmen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link äußert sich zum Sozialleistungsmissbrauch und fordert mehr Unterstützung für Städte.

Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link äußert sich zum Sozialleistungsmissbrauch und fordert mehr Unterstützung für Städte.
Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link äußert sich zum Sozialleistungsmissbrauch und fordert mehr Unterstützung für Städte.

Duisburg kämpft gegen Sozialbetrug: OB Link fordert schärfere Maßnahmen!

Was bewegt die Menschen in der Rheinmetropole? Am 28. Oktober 2025 äußerte sich Sören Link, der Oberbürgermeister von Duisburg, in einem Interview mit dem Deutschlandfunk über das anhaltende Problem des Sozialleistungsbetrugs. Link beschrieb den gezielten Missbrauch als ein punktuelles Problem, das besonders in Großstädten wie Duisburg ausgeprägt ist. Seiner Ansicht nach benötigen die Städte zusätzliche finanzielle Mittel, um dem Missbrauch besser entgegentreten zu können. „Städte brauchen mehr Geld, um gegen diese Missbrauchsformen vorzugehen“, betonte er in dem Gespräch, das am selben Tag ausgestrahlt wurde.

Ein weiterer Aspekt, den Link ansprach, war die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EU. Diese ist einerseits als Errungenschaft zu werten, bietet aber andererseits auch kriminellen Organisationen Möglichkeiten, betonte er. Um den Sozialbetrug weiter zu bekämpfen, forderte Link außerdem, dass Personen, die in die Illegalität abrutschen, nicht nach kurzer Zeit wieder einreisen dürfen. Kritisch äußerte er sich auch zur von Bundeskanzler Merz angestoßenen Debatte über das Stadtbild, die er als zu pauschal empfand und die er als ungerecht gegenüber vielen fleißigen und gut integrierten Zuwanderern ansah.

Die soziale Verantwortung

Der Begriff „sozial“ hat sich über die Jahre zu einem zentralen Element in der Gesellschaft entwickelt. Ursprünglich aus dem Französischen „social“ und dem Lateinischen „socialis“ abgeleitet, wird er oft synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und impliziert Mitgefühl und Hilfsbereitschaft in zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein Wettlauf ums Überleben ist in der Gesellschaft jedoch nichts Ungewöhnliches, und nicht jede:r verhält sich nach den sozialen Normen, die für ein harmonisches Miteinander notwendig sind. Wer unsozial handelt, empfindet diese Normen als unwichtig, während das Wort „asozial“ meist in abwertendem Sinne verwendet wird.

Die Vielschichtigkeit des Begriffs „sozial“ lässt sich in verschiedenen Disziplinen erkennen, sei es in den Sozialwissenschaften, der Politik oder der Wirtschaft. Oft wird dabei die staatliche Verantwortung betont, sich um Menschen in Notlagen zu kümmern. Die Herausforderungen, die durch gezielten Missbrauch von sozialen Leistungen entstehen, sind dabei eine große Hürde, die es zu überwinden gilt, um die Integrität des sozialen Systems zu wahren.

Ein Blick auf die digitale Welt