Jugendliche in Ennepetal und Breckerfeld: Eure Stimme zählt jetzt!

Jugendliche in Ennepetal und Breckerfeld: Eure Stimme zählt jetzt!
Die Stimmen der Jugend sind gefragt! In Ennepetal und Breckerfeld läuft derzeit eine umfassende Umfrage, die jungen Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren die Möglichkeit gibt, sich aktiv in die Gestaltung ihres Umfelds einzubringen. Wie Radio Ennepe Ruhr berichtet, wollen die Städte mit dieser Initiative sicherstellen, dass die Meinungen und Bedürfnisse der Jungen in die Planung der Jugendarbeit für die kommenden fünf Jahre einfließen.
Die Umfrage wird über das Online-Portal „PLACEm“ des Vereins „Politik zum Anfassen“ durchgeführt und ist auch ganz bequem über QR-Codes zu erreichen, die auf Flyern in Schulen und Jugendtreffs verteilt werden. Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht nur ein Stimmungsbarometer, sondern werden aktiv in den neuen Kinder- und Jugendförderplan einfließen. Bei Fragen zur Umfrage können sich Interessierte an Frau Kisker wenden – per E-Mail oder Telefon sind die Kontaktdaten veröffentlicht.
Kinder- und Jugendförderplan im Fokus
Im Rahmen dieser Aktion wird ebenfalls ein Workshop durchgeführt, bei dem die wichtigsten Themen für junge Menschen ermittelt werden sollen. Laut Bonn macht mit sollen 40 bis 70 Teilnehmer im Alter von 10 bis 17 Jahren an mehreren Veranstaltungen teilnehmen. Hierbei werden die jungen Menschen in Kleingruppen arbeiten, um ihre Fragen und Anregungen einzubringen. Die Gruppenarbeiten dienen der Identifikation relevanter Themen im Kinder- und Jugendförderplan und bieten den Teilnehmenden eine Plattform für offenen Austausch.
Insgesamt sind vier Beteiligungsveranstaltungen geplant, die an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet stattfinden sollen. Die Teilnehmer werden teilweise durch Zufall ausgewählt, sodass eine möglichst repräsentative Gruppe entsteht. Der Workshop wird durch Fachkräfte moderiert und dauert zweieinhalb Stunden. Nach der Veranstaltung wird eine Evaluation durch die Jugendhilfeplanung durchgeführt, um die Ergebnisse vollständig zu dokumentieren. Sie fließen in die Fortschreibung des nächsten Kinder- und Jugendförderplans ein und werden auf der Website veröffentlicht.
Beteiligung junger Menschen auf breiter Front
Diese Bemühungen stehen im Einklang mit dem Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung, der darauf abzielt, die Mitbestimmung von Jugendlichen in Deutschland zu stärken. Der Aktionsplan, entwickelt vom Bundesjugendministerium, sieht unter anderem vor, dass junge Menschen direkt und sichtbar in Entscheidungsprozesse einbezogen werden.
Besonders interessant ist, dass die Erkenntnisse aus dem Dialogprozess, der bis 2025 läuft, in verschiedene politische und praktische Empfehlungen münden werden. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung von jugendgerechter Kommunikation sowie die Förderung des Zugangs zu Informationen über Beteiligungsangebote. Diese Initiativen zeigen, dass der Dialog zwischen Jugend und Politik von zentraler Bedeutung ist.
Mit all diesen Maßnahmen wollen Ennepetal, Breckerfeld und letztlich auch die nationale Ebene sicherstellen, dass die Jugend nicht nur erwähnt, sondern gehört wird. Die künftige Jugendarbeit könnte somit ein Stück näher an den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation sein!