Möwen-Alarm in Laboe: So schützen Sie Ihr Essen vor fliegenden Dieben!

Möwen-Alarm in Laboe: So schützen Sie Ihr Essen vor fliegenden Dieben!
Wenn bei einem Picknick am Strand plötzlich eine Möwe um die eigene Nase schwirrt, ist das nicht nur lästig, sondern kann auch in einem Essensdiebstahl enden. In Laboe, Kreis Plön, gehört das zu den alltäglichen Herausforderungen. Patrick Kruse von der „Mobilen Fischräucherei“ hat dies am eigenen Leibe erfahren. Er berichtet, dass die Möwen es auf bereitgestelltes Essen abgesehen haben und bis zu fünf Mal am Tag direkt aus der Hand stehlen. Glücklicherweise ersetzt Kruse das gestohlene Essen anstandslos, aber dennoch bleibt die Frage: Wie können Touristen und Einheimische sicherstellen, dass ihr Essen ungestört bleibt? NDR berichtet, dass Edwin Ludwichowski, ein Ornithologe, erklärt, das Verhalten der Möwen sei eine direkte Folge des Tourismus und der Fütterung durch Menschen. Es sind zwar nur wenige Möwen, die sich so mutig zeigen, doch sie lernen schnell, wenn sie beobachten oder ausprobieren, dass sie Erfolg haben.
Mit einer der prominentesten Arten unter den Möwen ist die Silbermöwe. Diese großen, weiß gefiederten Vögel mit dem charakteristischen rötlichen Punkt am Schnabel sind besonders dreist, wenn es um Essensdiebstähle geht. In Schleswig-Holstein sind insgesamt zehn verschiedene Möwenarten nachgewiesen, aber die Silbermöwe hat sich als die am häufigsten vorfindbaren „Essensräuber“ etabliert. Daher ist es empfehlenswert, einige präventive Maßnahmen zu ergreifen.
Praktische Tipps zum Schutz vor Möwen
Wie kann man also sein Essen vor den gefiederten Dieben schützen? Hier ein paar bewährte Tipps:
- Essen Sie unter einem Dach, um Angriffe aus der Luft zu vermeiden.
- Halten Sie Ihr Essen nah am Körper, um es zu verteidigen.
- Bewahren Sie Ihre Speisen in gut verschlossenen Behältern auf, wenn Sie sie nicht sofort verzehren.
- Sehen Sie die Möwen direkt an, das kann sie verunsichern und Angriffe verhindern.
Möwen sind nicht nur mutig, sondern auch sehr intelligente Tiere, die ein Alter von bis zu 20 Jahren erreichen können. Eine nicht zu unterschätzende Herausforderung, vor allem für die Gastronomie und den Tourismus an den Küsten. In Dänemark beispielsweise hat die problematische Möwenpräsenz dazu geführt, dass einige Gemeinden in der Region sogar den Bürgern das Schießen von Möwen erlauben, sofern sie über ein Gewehr und die nötige Genehmigung verfügen. mz.de berichtet von einer Regelung, die ab 2024 in Kraft tritt und die Jagd auf Silbermöwen von Februar bis April erlaubt. Der Grund für diese drastischen Maßnahmen liegt teils in der Nahrungsknappheit im Meer, was die Vögel dazu bringt, in der Stadt nach Futter zu suchen.
Die Herausforderungen durch die Möwen sind also nicht nur ein lokales Phänomen, sondern werfen Fragen auf, die die gesamte Region betreffen. Ob durch vorsichtige Essensaufbewahrung oder durch strengere Maßnahmen zur Regulierung der Möwenpopulation, es gibt viele Ansätze, um sowohl die Vögel als auch die Menschen zu schützen. Achten Sie also das nächste Mal, wenn Sie am Strand entspannen, darauf, welches Geschehen über Ihrer Ruhe schwebt – möglicherweise ein listiger Möwentiefstapler!