Oktoberfest 2025: Rekordpreise für Leberkäse und Steaks sorgen für Aufregung!
Erleben Sie die Preisentwicklungen für Essen und Bier beim Oktoberfest 2025: Von Halben Hendl bis Tomahawk-Steaks.

Oktoberfest 2025: Rekordpreise für Leberkäse und Steaks sorgen für Aufregung!
Das Oktoberfest 2025 in München steht vor der Tür und die ersten Speisekarten sind soeben veröffentlicht worden. Die Preise für die Wiesn-Gerichte sorgen bereits für Aufregung und ein bisschen Unmut unter den Besuchern. Wie Merkur berichtet, werden die Gerichte auf dem Festgelände von einstelligen bis hin zu dreistelligen Preisen reichen. Für das beliebte halbe Hendl zahlen die Gäste heuer zwischen 17,20 Euro im Augustiner-Festhalle und bis zu 24,90 Euro im Paulaner-Festzelt.
Die Preisspanne zieht sich auch durch die anderen klassischen Wiesn-Gerichte: So kostet die halbe Schweinshaxe zwischen 22,90 Euro und 27,80 Euro, während die Käsespätzle mit etwa 20 Euro zu Buche schlagen. Wer sich eine Portion Obazda gönnen möchte, muss mit Preisen zwischen 14,90 Euro und 17,80 Euro rechnen. Ein Highlight der Speisekarten ist das Tomahawk-Steak, das für stolze 179 Euro angeboten wird. Die extravagante Trüffel-Edition dieses Steaks schlägt sogar mit 229 Euro zu Buche – das teuerste Gericht auf dem Fest.
Mate for Breakfast – Eine Herausforderung für die Besucher
Nicht nur die Speisenpreise gehen in die Höhe, auch für Bierliebhaber wird es teuer. Die Maß Bier kostet 2025 in den meisten großen Zelten über 15 Euro. So werden im Armbrustschützen-Festzelt 15,50 Euro und im Augustiner-Festhalle sogar nur 14,50 Euro fällig. Dies stellt einen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren dar: 2014 kostete ein Bier noch weniger als 10 Euro.
Die Gründe für diese Preissteigerungen sind vielfältig. In München zeigt eine Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, dass die Lebensmittelpreise seit 2020 um 34% gestiegen sind, während die Lohnkosten für das Personal im Jahr 2024 um 13,9% zugenommen haben. Diese Faktoren belasten die Budgets der Wirte und machen Preiserhöhungen unumgänglich.
Kritik von den Gästen
Die steigenden Preise stoßen auf gemischte Reaktionen. Laut einer Umfrage von T-online empfinden 91,5% der über 23.000 Teilnehmer die Preissteigerungen als unangemessen. Nur ein kleiner Teil von 6,7% sieht die neuen Preise als gerechtfertigt. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis wird kritisch beleuchtet, da sich eine Maß Bier im Durchschnitt auf 15,25 Euro beläuft.
Die Wiesn 2025 ist somit nicht nur ein Fest für Gaumenfreuden, sondern auch ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen Gastronomie und deren Gäste konfrontiert sind. Besonders für jene, die mit Freunden an einen Tisch sitzen und das Ambiente genießen möchten, wird es wichtig werden, die Kosten im Blick zu behalten.
Die vollständige Preisübersicht und weitere Details zu den Speisen werden bis zum 20. September 2025 bekanntgegeben. Ob und wie die Besucher auf die teuren Angebote reagieren, bleibt abzuwarten – die Vorfreude auf die Wiesn bleibt jedoch ungebrochen.