CDU-Kreisparteitag: Bilanz, Erfolge und neue Herausforderungen!
CDU-Kreisparteitag in Euskirchen: Bilanz der Kommunalwahlen, Koalitionsdebatte und digitale Wahlpremiere am 10.11.2025.

CDU-Kreisparteitag: Bilanz, Erfolge und neue Herausforderungen!
Am 10. November 2025 fand im Hermann-Josef-Saal des Klosters Steinfeld der Kreisparteitag der CDU Euskirchen statt. Bei dieser Veranstaltung, an der 118 Mitglieder teilnahmen, wurde über die unterschiedlichen Ergebnisse der Kommunalwahl diskutiert, die sowohl Trauer als auch Freude auslösten. Der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif und der Landtagsabgeordnete Klaus Voussem berichteten über aktuelle Entwicklungen in ihren Parlamenten und betonten die Bedeutung einer inhaltlichen Auseinandersetzung sowie die Verantwortung der Regierung.
Seif sprach die Kooperation mit der SPD an, die er als ein Zweckbündnis beschrieb, das die Vielfalt der politischen Landschaft abbildet. Auch Voussem thematisierte die Finanzspritze der Landesregierung: 133 Millionen Euro sollen im Laufe von zwölf Jahren an die Kommunen im Kreis Euskirchen fließen.
Bilanz und Ausblick
Ingo Pfennings, der seit zweieinhalb Jahren als Kreisvorsitzender fungiert, zog eine gemischte Bilanz. Während man Erfolge bei der Besetzung von Rathäusern verzeichnen kann, blieb das Ergebnis der Landratswahl unter den Erwartungen: So erhielt Sabine Preiser-Marian nur 31,9% der Stimmen, während ihr Konkurrent Markus Ramers 68,1% ergatterte. Jochen Kupp diskutierte die Möglichkeit einer Großen Koalition, da die FDP und die UWV nicht die erforderlichen Stimmen erreicht hätten.
Eine Einigung wurde erzielt, dass der Koalitionsvertrag in der Kreisvorsitzendenkonferenz besprochen und verabschiedet wird. Der Kreisparteitag war auch der Rahmen für die Premiere der digitalen Wahl, die der CDU im Kreis Euskirchen eine effizientere Durchführung des Wahlprozesses ermöglicht.
Personelle Änderungen und Mitgliederentwicklung
Ingo Pfennings wurde erneut als Kreisvorsitzender bestätigt. Zu seinen Stellvertretern ernannten die Mitglieder Klaus Voussem, Ute Stolz und Sabine Preiser-Marian. Frank Diefenbach bleibt Schatzmeister, während Jürgen Görlich als Mitgliederbeauftragter und Maren Kurth als Digitalbeauftragte fungieren. Bei den Wahlen zum Beisitzer wurden unter anderem Katja Ullrich und Phillip Schröder gewählt.
Erfreulich ist die steigende Mitgliederzahl der CDU im Kreis Euskirchen, die nun auf 1750 angewachsen ist. Dies stellt eine positive Wende dar, nachdem ein Rückgang auf 1678 Mitglieder im Vorjahr verzeichnet wurde. Der Mitgliederwettbewerb hat allein im Stadtverband Mechernich 65 neue Mitglieder gebracht, was mit einem Preisgeld von 600 Euro honoriert wurde.
In dieser Wahlperiode wurden in Nordrhein-Westfalen 13,7 Millionen Wahlberechtigte zu den Kommunalwahlen aufgerufen. Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU betonte, dass die Partei diese Wahl gewonnen hat und weiterhin die „Kommunalpartei Nummer eins“ bleibe. Dennoch gibt es auch kritische Stimmen, unter anderem von SPD und Grünen, die das Wahlergebnis als besorgniserregend betrachten und auf die Notwendigkeit von Verbesserungen hinweisen.
Das kommende Jahr wird zeigen, wie sich die CDU im Kreis Euskirchen weiter entwickeln wird und welche politischen Herausforderungen auf sie zukommen. Die interne Diskussion um Koalitionen und Wahlstrategien bleibt spannend.