Friedrich Merz wird 70: Ein Geburtstags-Tag voller politischer Verantwortung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bundeskanzler Friedrich Merz feiert am 11.11.2025 seinen 70. Geburtstag mit kleinem Empfang und konzentriert sich auf seine Amtsgeschäfte.

Bundeskanzler Friedrich Merz feiert am 11.11.2025 seinen 70. Geburtstag mit kleinem Empfang und konzentriert sich auf seine Amtsgeschäfte.
Bundeskanzler Friedrich Merz feiert am 11.11.2025 seinen 70. Geburtstag mit kleinem Empfang und konzentriert sich auf seine Amtsgeschäfte.

Friedrich Merz wird 70: Ein Geburtstags-Tag voller politischer Verantwortung

Heute feiert der Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) einen besonderen, aber gleichzeitig bescheidenen Geburtstag: seinen 70. Eine Zahl, die für viele Politiker das Ende ihrer Karriere markieren würde, für Merz ist sie jedoch nur ein weiterer Schritt in seiner bisherigen Amtszeit. Laut Rheinpfalz plant Merz den Tag als „normalen Arbeitstag“ zu verbringen und wird sich mit Fragen der Politik auseinandersetzen.

Am Abend steht ein Empfang der Bundestagsfraktion an, eine feierliche Veranstaltung im Protokollsaal des Reichstagsgebäudes, zu der rund 300 Gäste eingeladen sind. Jene werden sich aus Freunden, Familienmitgliedern und Politikerkollegen zusammensetzen, darunter Bundestagsabgeordnete sowie die Ministerpräsidenten der Unionsländer und der Vizekanzler Lars Klingbeil von der SPD. Allerdings sollte niemand eine ausgelassene Feier erwarten, Merz hat angekündigt, dass es keine lange Party geben wird. Stattdessen wird der Abend eher im kleinen Kreis mit seiner Frau Charlotte, seinen Kindern und Enkeln verbracht, so wie es auch Süddeutsche Zeitung betont.

Ein Meilenstein in der Politik

Mit seinen über 70 Jahren ist Merz der erste amtierende Bundeskanzler, der diesen Geburtstag in einem Amt feiert, während seine Vorgänger, mit Ausnahme von Konrad Adenauer, alle vor ihrem 70. Geburtstag aus dem Amt geschieden sind. Adenauer war damals 73 Jahre alt, als er 1949 zum ersten Bundeskanzler gewählt wurde. Merz selbst sieht sich fit und gesund und macht kein großes Theater um sein Alter, wie er beispielsweise in einem Podcast sagte, in dem er zwar Bedenken über die physische Belastbarkeit äußerte, sich aber dennoch als „uneingeschränkt leistungsfähig“ bezeichnete.

Als ältester unter den 27 Staats- und Regierungschefs in der EU hebt sich Merz deutlich von anderen, noch älteren Amtskollegen wie Xi Jinping (72 Jahre), Wladimir Putin (73 Jahre) und Donald Trump (79 Jahre) ab.

Internationale Engagements

Kürzlich war Merz auch auf internationaler Bühne aktiv. Nach einem Gespräch mit dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Oval Office äußerte er den Wunsch nach verstärkter Zusammenarbeit zwischen dem Kanzleramt und dem Weißen Haus. In diesem Kontext betonte er, dass er von Trump erwarte, den russischen Präsidenten zu einem Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt zu bewegen. Der Bundeskanzler drückte auch Dank für die Unterstützung der USA bei der Befreiung Deutschlands von der Nazi-Herrschaft aus. Diesen Austausch sieht Merz als Teil seiner Bemühungen, die bilateralen Beziehungen weiter zu intensivieren, bevor er zu mehreren Gipfeltreffen, darunter dem NATO-Gipfel in Den Haag und dem G7-Gipfel in Kanada, reist, wie auf der offiziellen Webseite bundeskanzler.de nachzulesen ist.

So zeigt sich einmal mehr, dass Friedrich Merz trotz seines Alters und der damit verbundenen Herausforderungen fest im Sattel sitzt und weiterhin aktiv die Geschicke Deutschlands mitgestaltet. Wir dürfen gespannt sein, wie es weitergeht, innerhalb und außerhalb der politischen Bühne.