Digitale Welt für Schulen: 120.000 Euro für innovative Technik!

Euskirchen stattet Schulen mit modernster Digitaltechnik aus: VR-Brillen, 3D-Drucker und mehr fördern innovative Lehrmethoden.

Euskirchen stattet Schulen mit modernster Digitaltechnik aus: VR-Brillen, 3D-Drucker und mehr fördern innovative Lehrmethoden.
Euskirchen stattet Schulen mit modernster Digitaltechnik aus: VR-Brillen, 3D-Drucker und mehr fördern innovative Lehrmethoden.

Digitale Welt für Schulen: 120.000 Euro für innovative Technik!

Ab sofort können alle Schulen im Kreis Euskirchen auf eine breite Palette an hochwertiger digitaler Ausstattung zurückgreifen. Darunter fallen unter anderem VR-Brillen, 3D-Drucker sowie Digital-Cutter und Podcast-Equipment. In den letzten Monaten wurden 43 verschiedene Geräte, die zusammengenommen über 120.000 Euro kosten, finanziert vom Land NRW, angeschafft. Diese Geräte sollen den Schulen ab heute zur Verfügung stehen, damit sie innovative Lehrmethoden ausprobieren können. Wie radioeuskirchen.de berichtet, können die Einrichtungen diese Ausstattungen entweder ausleihen oder sich für Workshops anmelden, die von einem eigens dafür eingesetzten Medienpädagogen geleitet werden.

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, mit der VR-Technologie in alternative Lernwelten einzutauchen. Schüler können beispielsweise mittels VR-Brille eine Zeitreise ins Mittelalter unternehmen oder lernen, Mini-Roboter zu programmieren. Dieses immersive Erlebnis ist Teil eines umfassenderen Pilotprojekts zur Integration innovativer Technologien in den Unterricht, das durch Mittel des DigitalPakt Schule unterstützt wird. So werden bis zum ersten Quartal 2025 etwa 3.000 VR-Brillen landesweit ausgerollt, um insbesondere die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur zu fördern. Diese Entwicklung wurde ebenfalls von schule.nrw dokumentiert.

Die Rolle der Medienpädagogik

Was bedeutet das für Lehrende und Lernende? Der Einsatz solcher Technologien erfordert ein Umdenken in der Bildungslandschaft. So hat sich unter anderem das Team von Eickelmann und Gerick (2017) mit den Herausforderungen und Chancen digitaler Medien im Lehr- und Lernprozess befasst. Die richtige Didaktik im Umgang mit digitalen Medien hat sich als entscheidend erwiesen, um die neuen Technologien effektiv in den Unterricht zu integrieren. Neben der Anschaffung von Hardware ist auch die Ausbildung von Lehrkräften essenziell, um innovative Lehrmethoden zu fördern.

Verschiedene Experten, die sich mit der Rolle von Virtual Reality im Bildungsbereich auseinandergesetzt haben, bestätigen den positiven Einfluss dieser Technologien auf das Lernen. So zeigt eine systematische Übersicht von Hamilton et al. (2021), dass VR neue Wege eröffnet, um schwer erreichbare Lerninhalte erfahrbar zu machen. Dabei stehen immersive und handlungsorientierte Lernmethoden im Vordergrund, die das Lernen nicht nur interaktiver, sondern auch spannender gestalten können.

Zugänglichkeit und Entwicklung im Kreis Euskirchen

Im Kreishaus Euskirchen und in Kall werden die Geräte gelagert, wobei das Medienzentrum im Kreishaus als zentraler Ansprechpartner für die Schulen fungiert. Lehrer*innen können sich direkt an dieses Zentrum wenden, um weitere Informationen zu den verfügbaren Geräten sowie den begleitenden Workshops zu erhalten. Diese Initiative ist nicht nur eine Frage der technischen Ausstattung, sondern auch ein Schritt in Richtung modernisierte Lehrkonzepte, die weit über die rein digitale Nutzung hinausgehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Vorantreiben der digitalen Bildung im Kreis Euskirchen einen bedeutsamen Schritt für die Schulentwicklung darstellt. Modernste Technik wird kombiniert mit didaktischem Know-how, um sowohl Lehrer als auch Schüler bei ihrer Reise ins digitale Zeitalter zu unterstützen. Mithilfe dieser neuen Perspektiven in der Bildung könnte sich der Schulalltag für viele Beteiligte stark verändern und modernisieren. Für interessierte Lehrer und Schüler, die etwas dazu lernen möchten, liegt hier ein ganz besonderes Potenzial in greifbarer Nähe.