Euskirchen testet Sichtbarkeit: Polizei fordert Radfahrer zur Aufklärung auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 31. Oktober 2025 führt die Polizei in Euskirchen einen Licht-Test für Zweiradfahrer durch, um Sichtbarkeit im Verkehr zu verbessern.

Am 31. Oktober 2025 führt die Polizei in Euskirchen einen Licht-Test für Zweiradfahrer durch, um Sichtbarkeit im Verkehr zu verbessern.
Am 31. Oktober 2025 führt die Polizei in Euskirchen einen Licht-Test für Zweiradfahrer durch, um Sichtbarkeit im Verkehr zu verbessern.

Euskirchen testet Sichtbarkeit: Polizei fordert Radfahrer zur Aufklärung auf!

In Euskirchen fand vor kurzem eine wichtige Aktion zur Erhöhung der Sichtbarkeit im Straßenverkehr statt. Die Polizei führte einen sogenannten „Licht-Test“ durch, bei dem Zweiradfahrer in der Wilhelmstraße auf ihre Ausstattungen hin überprüft wurden. Der Test zielte darauf ab, die Sicherheit besonders in der dunklen Jahreszeit zu fördern, und das ganz ohne Angst vor Bußgeldern. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass Hauptkommissarin Anke Weber die Veranstaltung als Möglichkeit zur Aufklärung und Information hervorhob.

Der Licht-Test dauerte zweieinhalb Stunden und während dieser Zeit hielten die Polizisten 39 Zweiradfahrer an. Es fiel auf, dass viele von ihnen zwar einen Helm besitzen, diesen jedoch nicht trugen. Zudem zeigte sich, dass viele sportliche Fahrräder oft gar nicht mit den notwendigen Ausstattungselementen wie Klingeln oder Reflektoren versehen sind. In einer Zeit, in der Sichtbarkeit in der Dunkelheit entscheidend ist, müssen solche Mängel unbedingt angesprochen werden.

Sichtbarkeit im Straßenverkehr

Ein besonders wichtiger Aspekt des Tests war die Sensibilisierung der Fahrer für die eigene Sichtbarkeit. In der dunklen Jahreszeit ist der Unterschied in der Sichtweite zwischen dunkler und heller Kleidung signifikant. Dunkle Kleidung hat laut Experten nur eine Sichtweite von etwa 25 Metern. Das bedeutet, dass Autofahrer Fußgänger und Radfahrer oft zu spät erkennen, um rechtzeitig zu bremsen. Helle und reflektierende Materialien erhöhen die Sichtweite auf bis zu 150 Meter, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch Leben retten kann. Der Bussgeldkatalog hat dies ausführlich erläutert und betont, dass helle Kleidung einen Anhalteweg bei 50 km/h begünstigt.

Ingrid Al-Hasan, eine der Fahrerinnen, wurde für ihre gute Sichtbarkeit gelobt und erhielt von der Verkehrswacht einen Sticker. Sie hebt hervor, wie wichtig es ist, Kindern und Enkeln ein Bewusstsein für diese Thematik zu vermitteln. Schließlich ist gerade die nächste Generation auf unseren Straßen unterwegs und sollte die Gefahren richtig einschätzen können.

Der Nutzen von Warnwesten

Apropos Sichtbarkeit: Auch das Tragen von Warnwesten ist ein einfaches, aber effektives Mittel zur Erhöhung der Sicherheit. Warnwesten sind nicht nur für Arbeiter, sondern auch für Radfahrer und Fußgänger unerlässlich. Sie bestehen aus fluoreszierendem Material und sind mit reflektierenden Streifen versehen, die Licht zurück zu seinen Quellen reflektieren. In vielen Ländern, wie beispielsweise Frankreich und Italien, sind sie sogar gesetzlich vorgeschrieben. Es wird empfohlen, solche Westen immer im Auto bereit zu halten, um in Notsituationen zusätzliche Sicherheit zu bieten.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Sichtbarkeit im Straßenverkehr ein zentrales Anliegen ist, besonders in den dunklen Monaten des Jahres. Durch gezielte Aktionen wie den Licht-Test in Euskirchen wird das Bewusstsein für die Bedeutung von Sichtbarkeit gefördert. So kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Straßen sicherer zu machen.