Reiner Müller triumphiert als Neuer Schützenkönig in Gemünd!

Reiner Müller wurde beim Königsschießen in Gemünd am 24.07.2025 neuer Schützenkönig. Feiern mit Umzug und Ehrungen folgten.

Reiner Müller wurde beim Königsschießen in Gemünd am 24.07.2025 neuer Schützenkönig. Feiern mit Umzug und Ehrungen folgten.
Reiner Müller wurde beim Königsschießen in Gemünd am 24.07.2025 neuer Schützenkönig. Feiern mit Umzug und Ehrungen folgten.

Reiner Müller triumphiert als Neuer Schützenkönig in Gemünd!

Im malerischen Gemünd, wo Ufer der Urft auf Traditionen treffen, fand vor kurzem das Königsschießen des örtlichen Schützenvereins statt. Reiner Müller von der St.-Georg-Kompanie darf sich nun Schützenkönig nennen, nachdem er den entscheidenden Schuss mit seiner 35. Kugel abgab. Diese Ehrung folgt einer langen Tradition, die tief im Schützenwesen verwurzelt ist und die man als eine der ältesten Bräuche Deutschlands gelten lassen kann. Wie Rundschau Online berichtet, zelebrierten die Schützen beim Fest eine beeindruckende Atmosphäre und eine Vielzahl von Ehrungen.

Der Ablauf beim Königsschießen war alles andere als gewöhnlich. Die Schützen trugen sich in nummerierte Listen ein; das Los entschied, wann jedes Mitglied an die Reihe kam. Hierbei konnten die Schützen selbst schießen oder den Schuss an einen anderen Schützen abgeben, was ein gewisses Maß an Losglück erforderte. Zu Beginn fiel der Kopf des Königsvogels bereits nach sechs Schüssen, geschossen von Raoul Schmitz, gefolgt von Gerhard Koller, der nach 27 Schüssen den linken Flügel traf. Ralph Heinrichs sorgte nach neun Schüssen für das rechte Flügelziel. Und letztlich war es der Zweikampf zwischen Müller und Schmitz um den Bauchteil, der zur Entscheidung kam.

Festlichkeiten und Ehrungen

Das Schützenfest begann am Samstagabend mit einem feierlichen Gottesdienst, gefolgt von einem Fest mit der Band „Da Vinci“. Am Sonntag rollte der König in einer prunkvollen Kutsche durch Gemünd und begeisterte die Zuschauer. Auch die Ehrungen kamen nicht zu kurz: Thomas Keulerz wurde Bürgerkönig und holte sich die Krone mit seinem 27. Schuss.

Am Montag war das Schießen den jüngeren Talenten gewidmet. Lisa Schmitz wurde neue Jungschützenprinzessin, während Lena Harth und Matilda Karls die Titel der Schüler- und Bambiniprinzessin errangen. Darüber hinaus wurden langjährige Mitglieder des Vereins geehrt: Norbert Müller erhielt den Titel Leutnant auf Lebenszeit, und die anderen Mitglieder Ralf Meier, Ernst Mauel sowie Max Harth und Werner Neunzig wurden für ihre 25, 40 und 50 Jahre aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Die Bedeutung des Schützenfestes

Das Königsschießen ist nicht nur ein Wettkampf, sondern repräsentiert auch eine zentrale Tradition im Schützenwesen, das seine Wurzeln bereits im 12. Jahrhundert hat. Wie LVS beschreibt, hat das Schützenwesen über die Jahrhunderte hinweg an Bedeutung gewonnen und zeigt ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Im Jahr 2015 wurde es sogar in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was dem Schützenwesen eine besondere Wertschätzung verleiht.

Der Schützenverein Gemünd hat mit seiner Veranstaltung einmal mehr bewiesen, wie lebendig und wertvoll diese Tradition ist. Der Schützenkönig Reiner Müller und die vielen geehrten Mitglieder tragen nicht nur zur Pflege des Brauchtums bei, sondern fördern auch den Zusammenhalt und die soziale Verantwortung in der Gemeinschaft. Ob jung oder alt, hier spiegelt sich der Geist des Schützenwesens in seiner schönsten Form wider.

Für das kommende Jahr sind bereits viele Mitglieder gespannt, was das nächste Königsschießen bringen wird. Denn eines ist sicher: das beste Schieß- und Losglück kann nur durch den persönlichen Einsatz und den Gemeinschaftssinn erreicht werden – die Grundlagen, auf denen die Schützenvereine in Deutschland seit Jahrhunderten stehen.