Ehrenamt im Fußball: Ideen und Austausch beim Vorstandstreff in Grafenwald
Am 24.11.2025 fand der Vorstandstreff in Gelsenkirchen statt, um Herausforderungen im Ehrenamt zu erörtern und Strategien zu entwickeln.

Ehrenamt im Fußball: Ideen und Austausch beim Vorstandstreff in Grafenwald
Am 24. November 2025 fand in der Sportstätte des VfL Grafenwald ein spannender Vorstandstreff des Kreises 12 statt. Hier haben sich 21 Vereinsvertreter aus 13 Fußballvereinen versammelt, um über die Herausforderungen und Chancen des Ehrenamts im Sport zu diskutieren. Laut FLVW Gelsenkirchen war die Veranstaltung ein voller Erfolg, nicht zuletzt dank der informativen Einblicke von Nele Wiechert, Referentin des FLVW.
Eines der zentralen Themen war die Gewinnung, Bindung und Wertschätzung von Ehrenamtlichen. Die Vertreter konnten wertvolle Strategien und Ansätze zur Verbesserung ihrer Vereinsarbeit erarbeiten. „Das Netzwerken und der persönliche Austausch sind unerlässlich. Ohne unsere Ehrenamtlichen könnten wir keinen gemeinnützigen Sport aufrechterhalten“, betonte Mathias Deckers, FLVW-Assistent für Vereinsentwicklung, der mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden war und seinen Dank an den VfL Grafenwald für die Gastfreundschaft aussprach.
Der Austausch im Fokus
Der Vorstandstreff ermöglicht es, dass zwei oder drei Vereinsvertreter ihre Ideen teilen und sich über bewährte Maßnahmen austauschen. Diese Plattform, die vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) initiiert wird, zielt darauf ab, neue Wege für die Vereinsarbeit zu finden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Kreisen und Kreis-/Stadtsportbünden. Wie auf FLVW zu lesen ist, lernen Vorstände, wie andere Vereine Herausforderungen erfolgreich meistern und profitieren von dem Austausch über Kontakte und Informationen.
Die Veranstaltung deckte fünf Themenkomplexe ab, die für die Vereine von Bedeutung sind. Diese reichten von Vereinsentwicklung über Junges Ehrenamt bis hin zu Modernem Vereinsleben und der Ansprache von Mädchen und Frauen im Fußball. Dies entspricht auch dem Bedarf der Vereine, die oft nicht über die vorhandenen Angebote informiert sind.
Ehrenamt als Basis des Vereinssports
Sportvereine basieren auf ehrenamtlichem Engagement, das im deutschen Sport von größter Bedeutung ist. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hebt hervor, dass es über 8 Millionen Mitglieder gibt, die sich regelmäßig im Vereinssport einsetzen. Dieser Bereich ist der größte im Nonprofit-Sektor, und ohne die freiwilligen Leistungen wäre der Sport, wie wir ihn kennen, nicht möglich. Der Sport ist zudem an gesellschaftlichen Entwicklungen wie demographischem Wandel und veränderten Lebensstilen gebunden. Es wird vermehrt untersucht, wie traditionelle Ehrenamtsformen in moderne Lebensweisen integriert werden können, was die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen unterstreicht, wie sie von DOSB beschrieben werden.
Der Vorstandstreff hat somit nicht nur einen Raum für Austausch und Ideensammlung geschaffen, sondern auch einen Schritt in die richtige Richtung gemacht, um die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern. Die Gastfreundschaft des VfL Grafenwald und das Engagement aller Mitgestalter der Veranstaltung haben dazu beigetragen, dass die Teilnehmer mit vielen frischen Gedanken nach Hause gehen konnten.