Achtung Autofahrer! Heute blitzt es in Hagen – wissen Sie wo?

Geschwindigkeitskontrollen am 27.06.2025 in Hagen: Blitzerstandorte und Bußgelder für Autofahrer im Fokus der Verkehrssicherheit.

Geschwindigkeitskontrollen am 27.06.2025 in Hagen: Blitzerstandorte und Bußgelder für Autofahrer im Fokus der Verkehrssicherheit.
Geschwindigkeitskontrollen am 27.06.2025 in Hagen: Blitzerstandorte und Bußgelder für Autofahrer im Fokus der Verkehrssicherheit.

Achtung Autofahrer! Heute blitzt es in Hagen – wissen Sie wo?

Am 27. Juni 2025 müssen die Autofahrer in Hagen besonders aufmerksam sein, denn es stehen verschiedene Geschwindigkeitskontrollen an. In der Stadt sind derzeit an zwei Standorten mobile Blitzer im Einsatz, die die Verkehrssicherheit erhöhen und Geschwindigkeitsüberschreitungen ahnden. An der Eppenhauser Straße, PLZ 58093 in Boloh, gilt ein Tempolimit von 30 km/h, während auf der Westhofener Straße, PLZ 58099 in Garenfeld, 70 km/h erlaubt sind. Die Blitzer wurden am heutigen Tag um 19:23 Uhr und um 17:41 Uhr gemeldet, wie News.de berichtet.

Geschwindigkeitsüberschreitungen sind nicht nur häufige Verkehrsverstöße, sie stellen auch die Hauptursache für zahlreiche Unfälle dar. Daher ist es wichtig, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einzuhalten. Die Bußgelder für Verstöße sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Insbesondere Autofahrer sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Nutzung von Blitzer-Apps oder Radarwarnern während der Fahrt verboten ist. Das Aktivieren dieser Apps auf Mobilgeräten ist nur erlaubt, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist.

Wie funktioniert Geschwindigkeitsüberwachung?

Die Verkehrsüberwachung in Deutschland wird durch unterschiedliche Blitzer-Typen gewährleistet. Es gibt stationäre sowie mobile Blitzer, die an Autobahnen, Landstraßen und Baustellen eingesetzt werden. Jährlich werden in Deutschland über 4500 stationäre Blitzer gewartet und geeicht, um ihre Genauigkeit sicherzustellen. Diese „Kästen“-Blitzer sind weithin bekannt, während mobile Blitzer oft einen flexiblen Einsatzort haben. Besonders häufig werden sie dort platziert, wo Geschwindigkeitsüberschreitungen regelmäßig vorkommen, wie DerBußgeldkatalog.de aufzeigt.

Zu den verschiedenen Messtechniken der Blitzer gehören Radar, Lichtschranken und Lasergeräte. Radar-Blitzer messen Geschwindigkeiten durch das Aussenden von Radiowellen und nutzen die Reflexion, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen zu ermitteln. Auch die Lidar-Technologie findet sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz Verwendung. Ein weniger bekanntes, aber effektives System sind die Induktionsschleifen, die Fahrzeugbewegungen im Magnetfeld erfassen.

Fällige Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Bußgelder steigen mit der Schwere des Verstoßes. Außerorts können bereits für 21 km/h zu viel 70 EUR sowie ein Punkt in Flensburg fällig werden. Für 26 km/h zu schnell fallen 80 EUR und ebenfalls ein Punkt an. Erhebliche Überschreitungen, wie 41 km/h über dem Limit, führen zu einem Bußgeld von 160 EUR, einem Monat Fahrverbot und zwei Punkten in Flensburg. Ein Fahrverbot droht auch, wenn innerhalb von 12 Monaten erneut eine Geschwindigkeitsüberschreitung von mindestens 26 km/h erfolgt.

Die Bedeutung der Geschwindigkeitskontrollen sollte nicht unterschätzt werden: Sie sind nicht nur eine Regelung zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, sondern auch ein wesentliches Element zur Steigerung der Verkehrssicherheit. Gerade an Baustellen oder Gefahrenstellen sind Blitzer besonders wichtig. Damit wird eine essenzielle Maßnahme zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer wie auch die Überwachung auf den Straßen gewährleistet. Ein weiterer Einblick in die verschiedenen Blitzer-Typen gibt Bussgeldkatalog.net, wo die unterschiedlichen Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten ausführlich erklärt werden.

Also, liebe Autofahrer, fahrt mit Augenmaß und haltet euch an die Geschwindigkeitslimits. Eure Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer geht vor!