295 Jahre Vereinsgeschichte: Herner Vereine feiern groß im Südpool!

Herner Vereine feiern zusammen 295 Jahre Geschichte: DLRG und Herner Kegler gratulieren. Festakte am 21. Juni 2025.

Herner Vereine feiern zusammen 295 Jahre Geschichte: DLRG und Herner Kegler gratulieren. Festakte am 21. Juni 2025.
Herner Vereine feiern zusammen 295 Jahre Geschichte: DLRG und Herner Kegler gratulieren. Festakte am 21. Juni 2025.

295 Jahre Vereinsgeschichte: Herner Vereine feiern groß im Südpool!

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, lud die DLRG Ortsgruppe Wanne-Eickel zur Feier ihres 100-jährigen Bestehens ein. Der festliche Anlass begann um 14 Uhr direkt an der Rettungswache und bot den Besuchern ein spannendes Programm. Die Feierlichkeiten beinhalteten Vorführungen von Rettungsschwimmern und Sanitätern sowie die Möglichkeit, die verschiedenen Tätigkeiten der DLRG kennenzulernen. Besonders für die jüngeren Gäste gab es viel zu erleben: Zauberer, Schminkteams und ein Karussell sorgten für Unterhaltung. Zudem hatten die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, Fahrten mit den Rettungsbooten zu unternehmen. Ein kulinarisches Angebot versorgte die Gäste mit Leckereien, während Live-Musik von den Bands Kanal 449 und Cool Runnings die Stimmung hebte, bis die Feier gegen 23 Uhr endete, wie wanne-eickel.dlrg.de berichtet.

Die Feier der DLRG war Teil eines größeren Festes in der Stadt Herne, bei dem verschiedene Vereine zusammenkamen, um insgesamt 295 Jahre Vereinsgeschichte zu feiern. Die Mitglieder des Sportausschusses der Stadt Herne, Petra Hermann-Kopp und Gabriele Przybyl, waren ebenfalls vor Ort und besuchten mehrere der festlichen Veranstaltungen. Bei der DLRG überbrachten sie Glückwünsche und hoben das Engagement der Mitglieder im Wasserrettungsdienst hervor. Der Besuch der beiden Vertreterinnen war der Auftakt einer Reihe von Besuchen, die den Zusammenhalt und die Bedeutung der Vereine für die Gemeinschaft in den Vordergrund stellten, betont halloherne.de.

Ein Rückblick auf die Geschichte der Wasserrettung

Die Geschichte der Wasserrettung selbst ist tief verwurzelt in der Menschheit. Bereits die Ägypter und andere urzeitliche Kulturen haben Schwimmanleitungen hinterlassen, die bis in unsere heutige Zeit einen Einfluss haben. Die ersten organisierten Rettungsgesellschaften entstanden im 18. Jahrhundert, als in Amsterdam und später auch in Deutschland die Notwendigkeit erkannt wurde, Menschen in Wassernot aktiv zu helfen. Den Anfang machte 1767 die „Maatschappij Tot Redding von Drenkelingen“. Auch in Deutschland wurde die erste Rettungsgesellschaft 1769 gegründet und legte somit den Grundstein für eine lange Tradition der Wasserrettung. Die DLRG selbst wurde 1923 gegründet und spielte seither eine zentrale Rolle im Wasserrettungsdienst, wie wasser-rettung.at ausführlich darlegt.

Besonders erwähnenswert ist, dass die DLRG und ähnliche Organisationen nicht nur im Bereich der Rettung von Ertrinkenden, sondern auch in der Prävention aktiv sind. So setzen sie sich dafür ein, dass jedes Kind Schwimmen lernt, um Unfälle im Wasser zu vermeiden. Die DLRG und andere Wasserrettungsorganisationen haben durch Ausbildung und Öffentlichkeitsarbeit viel zur Sicherheit am und im Wasser beigetragen. Ihr Engagement ist nicht nur auf Deutschland beschränkt, sondern hat auch internationale Dimensionen angenommen, wobei der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Vordergrund stehen.

Die beiden feiernden Vereine – die DLRG und die Herner Kegler, die ebenfalls ihr 100-jähriges Bestehen feierten – haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie wichtig solche Institutionen für die Freizeitgestaltung und den sozialen Zusammenhalt in der Region sind. Die Vertreter der Stadt hoben die Bedeutung dieser Vereine für die lokale Gemeinschaft hervor und betonten, wie sie den Zusammenhalt fördern und Freizeitangebote bereitstellen. Auch der SC Constantin, der in fünf Jahren sein 100-jähriges Jubiläum feiert, ließ es sich nicht nehmen, mit einem großen Familienfest mitzufeiern. solch eine Feier würdigt die wertvolle Arbeit der ehrenamtlichen Helfer in der Stadt.