Bürgersprechstunde in Herne-Stamm: Ihre Stimme zählt!

SPD Herne-Stamm lädt am 14. August zur Bürgersprechstunde ein. Diskutieren Sie lokalpolitische Themen mit Vertretern.

SPD Herne-Stamm lädt am 14. August zur Bürgersprechstunde ein. Diskutieren Sie lokalpolitische Themen mit Vertretern.
SPD Herne-Stamm lädt am 14. August zur Bürgersprechstunde ein. Diskutieren Sie lokalpolitische Themen mit Vertretern.

Bürgersprechstunde in Herne-Stamm: Ihre Stimme zählt!

Am Donnerstag, dem 14. August 2025, lädt der SPD-Ortsverein Herne-Stamm zu einer Bürgersprechstunde ein. Von 16 bis 18 Uhr wird an der Mont-Cenis-Straße/Ecke Stammstraße die Gelegenheit geboten, sich mit lokalen Politikern auszutauschen. Anwesend sind unter anderem Melissa Arnold, die Fraktionsvorsitzende der Bezirksvertretung Herne-Mitte, Peter Bornfelder als Bezirksbürgermeister und die Stadtverordnete Gabriele Przybyl. Diese Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform für Fragen, Anregungen und Anliegen zu bieten, die ja bekanntlich für eine lebendige Demokratie unerlässlich sind. Gabriele Przybyl hebt hervor, wie wichtig es ist, die Meinung der Bevölkerung ernst zu nehmen und einen offenen Austausch zu kommunalpolitischen Themen zu fördern. Hallo Herne berichtet ausführlich über die Hintergründe dieser wichtigen Veranstaltung.

Doch was steht auf der Agenda der SPD in Herne? Im Kommunalwahlprogramm 2025 bietet die Partei eine Reihe ambitionierter Projekte an, die das Leben in der Stadt bereichern sollen. Besonders im Fokus stehen Familienfreundlichkeit, eine nachhaltige Stadtentwicklung und die Schaffung von Arbeits- und Bildungsplätzen. So plant die SPD unter anderem den Bau eines neuen Hochschulstandorts für Polizei und öffentliche Verwaltung im FunkenbergQuartier. Hier sollen nicht nur neue Arbeitsplätze entstehen, sondern auch Wohnmöglichkeiten für die Menschen in der Umgebung geschaffen werden. SPD Herne Holsterhausen präsentiert diese Projekte in ihrem Programm und betont die Notwendigkeit sicherer und lebenswerter Quartiere.

Bürgerbeteiligung als Grundpfeiler der Demokratie

Eine funktionierende Demokratie lebt von der Beteiligung ihrer Bürger. Dieser Gedanke wird auch von der Bürgergesellschaft unterstützt, die die kommunale Mitbestimmung als zentralen Aspekt in den Vordergrund stellt. Instrumente wie Bürger- und Einwohnerversammlungen sowie Sprechstunden sollen dazu beitragen, die Stimmen der Bürger zu hören und deren Anliegen in kommunale Entscheidungen einfließen zu lassen. In Herne zeigt die SPD mit ihrer Sprechstunde, wie ernst sie dieses Engagement nimmt.

Wichtige Punkte aus dem Kommunalwahlprogramm der SPD sind unter anderem:

  • Investitionen in Bildung und die Schaffung von Ganztagsbetreuungsplätzen
  • Ausbau der Mobilitätsangebote sowie digitales Parkraummanagement
  • Förderung der Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt
  • Sanierung von Kulturstätten und Zugang zu Kultur für alle

Ein breites Spektrum an Projekten zeigt, dass die SPD entschlossen ist, die Stadt weiterzuentwickeln – trotz der Herausforderungen, die in der gegenwärtigen wirtschaftlichen Lage liegen. Immer wieder wird betont, dass Bürgerbeteiligung nicht nur ein Recht, sondern auch eine Pflicht ist. Die aktive Mitwirkung an Entscheidungen, die das eigene Lebensumfeld betreffen, ist dabei entscheidend für die Akzeptanz und Qualität kommunaler Beschlüsse.

Wer Interesse an der Zukunft seiner Gemeinde hat, sollte die Gelegenheit zur Beteiligung nutzen und an der Bürgersprechstunde teilnehmen. Es liegt in unseren Händen, wie wir die Entwicklung unserer Stadt gestalten möchten.