Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt: Herne ruft Jugendliche zum Handeln!

Endspurt auf dem Ausbildungsmarkt: Herne ruft Jugendliche zum Handeln!
In Herne herrscht derzeit großer Andrang auf dem Ausbildungsmarkt. Die letzten Wochen vor Ausbildungsbeginn im August stehen an und die Agentur für Arbeit hat eine klaren Bilanz gezogen: Die Suche nach passenden Azubis ist in vollem Gange, denn es sind noch gut 520 Jugendliche unversorgt. Gleichzeitig stehen fast 480 Ausbildungsplätze zur Verfügung, was sowohl für junge Bewerber als auch für Unternehmen eine bedeutende Chance darstellt.
Doch warum sind viele Ausbildungsstellen noch unbesetzt? Dies könnte daran liegen, dass die Anforderungen oft hoch sind und viele Unternehmen zögern, den Sprung zu wagen, insbesondere wenn sie befürchten, den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren. Die Agentur für Arbeit ruft dazu auf, dass Jugendliche und Unternehmen enger zusammenarbeiten. Schließlich ist die Ausbildung für viele junge Menschen die entscheidende Eintrittskarte ins Berufsleben und viele Talente zeigen sich erst in der Praxis.
Vielfalt der Ausbildungsberufe
Auf dem Herner Ausbildungsmarkt gibt es eine breite Palette an Angeboten. Aktuell listet die Plattform ausbildungsmarkt.de rund 11.017 freie Ausbildungsstellen. Besonders gesucht werden Berufe wie:
- Einzelhandelskaufmann/-frau
- Verkäufer/in
- Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Reiseverkehrskaufmann/-kauffrau
- Immobilienkaufmann/-frau
Die Branchen, die mit freien Ausbildungsplätzen aufwarten, sind die kaufmännischen und Büroberufe, Verkehr und Dekoration, die Hotel- und Gastronomiebranche sowie das Gesundheitswesen und die Krankenpflege. Diese Vielfalt bietet Jugendlichen zahlreiche Möglichkeiten, ihren Traumberuf zu finden und ihre Karriere zu starten.
Ein Blick auf die Gesamtzahlen
Die durchschnittliche Vergütung für Auszubildende betrug im Jahr 2024 rund 1.130 Euro, mit einer Annäherung der Gehälter in West- und Ostdeutschland. 2023 war der beliebteste Ausbildungsberuf der Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, während Männer häufig Berufe im Bereich Kraftfahrzeuge und Frauen eher kaufmännische Berufe wählten. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Talente frühzeitig zu fördern und die unterschiedlichen Neigungen und Stärken von Jugendlichen zu erkennen.
Jetzt liegt es an Jugendlichen und Unternehmen, gemeinsam den richtigen Weg zu finden. Der Ausbildungsstart im August rückt näher und zusammen können sie vielleicht die letzten offenen Stellen besetzen. Ein Aufeinander-zugehen könnte der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sein.