Neuer Schwung für den Historischen Verein Herne: Vorstand gewählt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. November 2025 wählte der Historische Verein Herne einen neuen Vorstand und plant frische Impulse für die Vereinsarbeit.

Am 26. November 2025 wählte der Historische Verein Herne einen neuen Vorstand und plant frische Impulse für die Vereinsarbeit.
Am 26. November 2025 wählte der Historische Verein Herne einen neuen Vorstand und plant frische Impulse für die Vereinsarbeit.

Neuer Schwung für den Historischen Verein Herne: Vorstand gewählt!

Gestern fand die Jahreshauptversammlung des Historischen Vereins Herne und Wanne-Eickel e.V. im Pfarrzentrum St. Dionysius in Herne statt. Zahlreiche Mitglieder kamen zusammen, was die lebendige Verbundenheit mit dem Verein zeigt. Im Mittelpunkt der Versammlung standen turnusmäßige Vorstandswahlen, die mit Spannung erwartet wurden.

Die Ergebnisse der Wahlen können sich sehen lassen: Marcus Schubert wurde als 1. Vorsitzender erneut bestätigt und auch Thorsten Schmidt bleibt in seiner Funktion als Schatzmeister. Neu im Vorstand sind Jenny Trzinski, die den Posten der 2. Vorsitzenden übernimmt, und Gertrud Frohberger, die als Protokollführerin gewählt wurde. Mit diesem neuen Team will der Verein frische Impulse setzen und auch jüngere Menschen für die lokale Geschichte begeistern.

Vereinskultur im Wandel

Vereine wie der Historische Verein Herne sind ein maßgeblicher Bestandteil der Zivilgesellschaft in Deutschland. Über 600.000 solcher Institutionen prägen das gesellschaftliche Leben, auch wenn sie oft einen schlechten Ruf haben. Laut einer Untersuchung über die deutsche Vereinsgeschichte zeigt sich, dass Vereine eine wichtige Integrationskraft besitzen, die weitreichenden Einfluss auf die Bürgergesellschaft und die Entwicklung von Demokratie haben. Von den Anfängen in der römischen Antike bis hin zu den Herausforderungen der heutigen Zeit stehen sie im Mittelpunkt sozialer und kultureller Entwicklungen.

Eine interessante Perspektive bietet auch die Geschichte des Historischen Vereins Zweibrücken, der am 2. Dezember 2023 sein 150-jähriges Bestehen feiern wird. Diese Jubiläumsfeier wird im Herzogsaal des Zweibrücker Stadtmuseums stattfinden. Der Verein hat, ähnlich wie sein Kölner Pendant, eine bewegte Geschichte, die durch verschiedene Epochen hindurch zahlreiche Geschichten erzählt.

Gegründet von 20 geschichtsinteressierten Bürgern, verfolgt der Zweibrücker Verein das Ziel, die Tradition der Geschichtsschreibung zu fördern. Michael Schubert, seit Mai 2022 Vorsitzender, plant auch hier, die Vereinsarbeit durch Vorträge, historische Forschungen und Exkursionen lebendig zu halten. Herausforderungen wie der demografische Wandel und der Erhalt von kulturellem Erbe stehen dabei ebenso im Fokus.

Die Rolle von Vereinen

Vereine sind nicht nur Orte der Zusammenkunft, sondern auch Plattformen für kulturelle Bildung und gemeinsames Engagement. In Deutschland haben sie über die letzten zwei Jahrhunderte, insbesondere seit dem 18. Jahrhundert, eine wichtige Rolle gespielt. Die Epoche des Nationalsozialismus und die Erfahrungen in der DDR zeigen jedoch auch die Schwierigkeiten, mit denen Vereine konfrontiert waren und sind.

Aktuelle Entwicklungen, wie der Aufstieg von Bürgerinitiativen und Fördervereinen, zeigen, dass die große Zeit der Vereine noch nicht vorbei ist. Vielmehr können sie wieder eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft einnehmen, indem sie Menschen zusammentragen und für gemeinsame Ziele begeistern. Die beiden Vereine aus Herne und Zweibrücken sind Beispiele dafür, wie lokal orientierte Vernetzung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl auch in der heutigen Zeit Bestand haben können und das kulturelle Erbe lebendig halten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Zukunft des Historischen Vereins Herne und Wanne-Eickel e.V. und ähnlicher Institutionen vielversprechend aussieht. Mit der neuen Vorstandschaft und dem klaren Fokus auf die Ansprache junger Menschen kann frischer Wind in die historischen Initiativen gebracht werden. Die Geschichte lehrt uns, dass die Verbindung von Tradition und Innovation der Schlüssel zum Erfolg ist.