Brilon feiert: Evangelische Stadtkirche nach Sanierung wieder offen!

Die Evangelische Stadtkirche in Brilon öffnet nach Sanierung und Schimmelproblemen wieder ihre Türen für die Gemeinde.

Die Evangelische Stadtkirche in Brilon öffnet nach Sanierung und Schimmelproblemen wieder ihre Türen für die Gemeinde.
Die Evangelische Stadtkirche in Brilon öffnet nach Sanierung und Schimmelproblemen wieder ihre Türen für die Gemeinde.

Brilon feiert: Evangelische Stadtkirche nach Sanierung wieder offen!

Die Evangelische Stadtkirche in Brilon hat nach drei herausfordernden Jahren endlich ihre Türen wieder geöffnet. Diese Wiedereröffnung markiert einen bedeutenden Schritt für die Gemeinde, nachdem die Kirche aufgrund von Schimmelbildung und vermuteten Baumängeln geschlossen werden musste. Superintendent Dr. Manuel Schilling äußerte seine Freude bei der Wiedereröffnung und betonte, wie wichtig die Stadtkirche für die Gemeinschaft ist. In seiner Predigt am Sonntag von Trinitatis sprach er über die Elemente der Dreifaltigkeit, die sich in der architektonischen Gestaltung der Kirche widerspiegeln. Die Kirche ist seit ihrer Erbauung 1856 ein zentraler Ort des Glaubens und steht seit 1976 unter Denkmalschutz. Sauerlandkurier berichtet, dass auch Bürgermeister Dr. Christof Bartsch die Schließung als „Schlag in die Magengrube“ bezeichnete und auf die kulturelle Bedeutung der Kirche für die Stadt hinwies.

Die Sanierung der Stadtkirche war nicht einfach. Im Dezember 2023 musste die Kirche wiedereröffnet werden, doch bereits im Mai 2024 wurden erneut Schimmelspuren entdeckt, was veranlasste, die Kirche erneut zu schließen. Schimmel stellt ein wachsendes Problem in vielen Kirchen in Deutschland dar, wie auch in der Briloner Stadtkirche. Betroffene Bereiche sind oft Orgeln, Gemälde und sogar die Kirchenbänke. Katholisch.de hebt hervor, dass die Ursachen für den Schimmelbefall häufig in einem ungünstigen Heizverhalten und unzureichender Luftzirkulation liegen. Die Angst vor weiteren Schäden ist also auch nach der Wiedereröffnung nicht ganz unberechtigt.

Gestaltung und Technik der Kirche

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der schlichten Innengestaltung der Kirche. Im Innenraum finden sich ein schlichtes Holzkreuz und ein runder Altarstein, während die runden Fenster an den heiligen Geist erinnern. Für die Akustik wurde die Orgel dem Design eines italienischen Renaissancepalasts oder eines antiken Tempels nachempfunden. Der Aufbau der Bestuhlung fördert eine aktive Interaktion der Gemeinde und unterstützt die Gemeinschaft.

Vorsorge und Herausforderungen

Die Kirche in Brilon ist nicht die einzige, die unter den Folgen von Schimmel leidet. In den letzten Jahren ist ein dramatischer Anstieg von Schimmelbefall in Kirchengebäuden festgestellt worden. Risiken ergeben sich bei unzureichendem Heizen und der damit einhergehenden Bildung von Kondenswasser. Besonders anfällig sind oft alte Kirchenwände, die durch Maßnahmen zur Dichtheit anfälliger für Schimmel werden können. MyHeimat weist darauf hin, dass Präventionsmaßnahmen günstiger sind als nachträglich Instandhaltungen. Daher wird eine gezielte Schulung von Küstern und Kirchenmusikern gefordert, um die Bedingungen zu optimieren.

Die Öffnung der Evangelischen Stadtkirche in Brilon ist ein Lichtblick, auch wenn die Ausbesserungsarbeiten im Außenbereich noch andauern. Es bleibt zu hoffen, dass die Kirche nicht nur als spiritueller Raum dient, sondern auch als ein Ort der Gemeinschaft und des Austausches in Brilon erhalten bleibt.