Medebach überzeugt: Unternehmen loben Verwaltung, kritisieren Verkehr!

Medebach überzeugt: Unternehmen loben Verwaltung, kritisieren Verkehr!
Die aktuellen Ergebnisse der IHK-Standortumfrage 2025 für Medebach wurden von Jörg Nolte (IHK) und Franziska Petri präsentiert. Bürgermeister Thomas Grosche sowie Wirtschaftsförderer Michael Aufmhof zeigten sich bei der Veranstaltung zufrieden mit den Rückmeldungen der 83 IHK-Mitgliedsunternehmen, die an der Umfrage teilnahmen. Bewertet wurden verschiedene Standortfaktoren wie Infrastruktur, Verkehr, Fachkräfte und die Verwaltung der Stadt. Medebach erhielt eine Gesamtnote von 2,73, was über dem Mittelwert des IHK-Bezirks liegt.
Besonders positiv fiel die Rückmeldung zu Themen wie der Mobilfunkabdeckung, medizinischen Versorgung und Breitbandinternet aus. Auch die allgemeine Sicherheit, die Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurden hoch eingestuft. Die Unternehmen schätzen den Service und die Unterstützung durch die kommunale Verwaltung sowie die Erreichbarkeit der Ansprechpartner. Doch es gibt auch kritische Punkte: Die Erreichbarkeit überregionaler Straßen, das Angebot der Verkehrsflughäfen und der öffentliche Nahverkehr waren Bereiche, in denen unzufrieden reagiert wurde. Die Unternehmer äußerten den Wunsch nach einem besseren Wohnraumangebot und einer optimierten Verkehrssituation sowie Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung.
Vergleich mit Lippetal
Im Gegensatz dazu bewertet die IHK Region Hellweg-Sauerland auch die Gemeinde Lippetal positiv in ihrer Standortumfrage. Hier nahmen 69 von 563 Unternehmen teil, was einer Beteiligung von 12,26% entspricht. Die durchschnittliche Bewertung für Lippetal als Wirtschaftsstandort liegt bei 2,85, leicht über dem IHK-Bezirksdurchschnitt von 2,75. Auch hier sehen viele Unternehmen eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage: 35,4% der Befragten glauben an Fortschritte, während 55,4% keine Veränderung feststellen. Einflussreiche Wünsche umfassen unter anderem die Verbesserung der Mobilfunkabdeckung und Unterstützung bei der Fachkräftegewinnung. Die Zufriedenheit mit der Verwaltung und Kommunalpolitik bleibt hoch, da Geschwindigkeit und Erreichbarkeit der Dienstleistungen gelobt werden.
Gemeinsame Herausforderungen
Trotz der positiven Aspekte, die sowohl in Medebach als auch in Lippetal gewertet wurden, zeigen sich beide Gemeinden einer Herausforderung gegenüber: Die Notwendigkeit, die Mobilfunkabdeckung und den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Während Medebach in einigen Bereichen hoch im Kurs steht, spiegelt sich die Zufriedenheit in Lippetal ebenfalls in den Rückmeldungen wider – hier geht es vor allem um Maßnahmen zur Unterstützung lokaler Unternehmen und die Schaffung von Bedingungen, die die Ansiedlung neuer Firmen fördern.
Die positiven Ergebnisse beider Umfragen bringen die Beziehung zwischen Wirtschaft und Verwaltung auf den Punkt. Bürgermeister Grosche aus Medebach betont das Vertrauen, das für die zukünftige Standortentwicklung unerlässlich ist, während die IHK die strategische Weiterentwicklung als zentralen Aspekt hervorhebt. Es bleibt spannend, wie sich die Städte in den kommenden Jahren entwickeln werden und ob die angestrebten Verbesserungen realisiert werden können.
Einzelauswertungen aller Kommunen sind zudem auf der Webseite der IHK verfügbar und bieten weiteren Einblick in die Ergebnisse dieser umfassenden Befragung. Während die Städte aktiv an ihrer Attraktivität arbeiten, ist die klare Botschaft der Unternehmer wichtig: Wo es Verbesserungen braucht, sollten alle Akteure anpacken, damit Medebach, Lippetal & Co. weiterhin als lebens- und arbeitsfreundliche Standorte gelten.
sauerlandkurier.de berichtet, dass … soester-anzeiger.de informiert über …