Winterberg feiert 200 Jahre Schützengesellschaft mit Mega-Event!

Erleben Sie das Jubiläumsschützenfest in Winterberg: 200 Jahre Schützengesellschaft 1825 e.V. vom 12. bis 15. Juni 2025.

Erleben Sie das Jubiläumsschützenfest in Winterberg: 200 Jahre Schützengesellschaft 1825 e.V. vom 12. bis 15. Juni 2025.
Erleben Sie das Jubiläumsschützenfest in Winterberg: 200 Jahre Schützengesellschaft 1825 e.V. vom 12. bis 15. Juni 2025.

Winterberg feiert 200 Jahre Schützengesellschaft mit Mega-Event!

Vom 12. bis 15. Juni 2025 stand Winterberg ganz im Zeichen des Schützenfestes, das anlässlich des 200-jährigen Bestehens der Schützengesellschaft 1825 e.V. gefeiert wurde. Nach Informationen des Sauerlandkurier fand das Jubiläum in vollen Zügen auf dem Kirmesplatz statt, wo ein buntes Treiben die Tradition der Schützenfeste zelebrierte.

Ein Höhepunkt des Festes war das Kaiserschießen, an dem 35 ehemalige Könige teilnahmen. Christoph und Ivon Sommer wurden im Rahmen der Feierlichkeiten als neues Kaiserpaar proklamiert. Dazu gab es zahlreiche Ehrungen verdienter Mitglieder, darunter Stefan Wahle, Ragipan Baskaran, Stefan Schmitt und Mathias Geltz, die für ihre langjährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurden.

Programm und Festlichkeiten

Der erste Festtag begann mit dem Antreten der Königskompanie und dem traditionellen Kaiserschießen, das Geschichte und Tradition des Schützenfestes eindrucksvoll widerspiegelte. Das Programm umfasst dabei viele Höhepunkte, wie den Großen Schützenball am Samstagabend, der von der bekannten Big Band „Timeless“ musikalisch begleitet wurde.

Am zweiten Festtag begrüßte Bürgermeister Michael Beckmann die Teilnehmer und überreichte ein Präsent an die Schützengesellschaft. Die Stadtfeuerwehrkapelle Hildfeld heizte den Festtagen mit einer Ständchenparade ein, die die Traditionen der Schützengilde lebendig werden ließ. In Fußstapfen der Schützenfeste, die ihren Ursprung in den Schützengilden des Mittelalters haben, wurden auch hier die Gemeinschaft und der Zusammenhalt gefeiert.

Emotionale Abschiedsfeier

Ein besonders emotionaler Moment war der Zapfenstreich zu Ehren des scheidenden Kaiserpaares Michael und Angelika Häger, der die langjährige Tradition der Schützenvereine widerspiegelte. Am dritten Tag marschierten die Schützen zum Ehrenmal an der St. Jakobus Kirche, wo Ole Peis und Nele Niggemann als neues Jungschützenkönigspaar proklamiert wurden. Jens Sander krönte den Tag als neuer König von Winterberg, mit Franziska Lauber an seiner Seite als Königin.

Diese festliche Stimmung mündete in einen großen Jubiläumsfestumzug, der am Sonntag durch die Winterberger Innenstadt zog. Mit vielen Schützenvereinen und Musikkapellen wurde die Freude über das Jubiläum lebendig gehalten.

Ein Fest der Traditionen

Die Wurzeln der Schützenfeste reichen bis ins Jahr 1316 zurück, als das erste nachweisliche Schützenfest in Köln stattfand. Wo früher die Schützengilden zur Verteidigung von Städten gegründet wurden, feiern wir heute diese Traditionen mit Umzügen, Schießwettbewerben und dem Krönen des neuen Schützenkönigs. In Winterberg wurde dieser Geist während der vier Festtage in voller Pracht gelebt wie es viele Schützenfeste in Deutschland es vorleben.

Am Ende des Festes bedankten sich der Vorstand und die Offiziere der Schützengesellschaft bei allen Unterstützern. Die Freude an Tradition und Gemeinschaft setzte sich in den späten Abendstunden fort, bis die Lichter des Kirmesplatzes erloschen und Winterberg in schönen Erinnerungen an dieses besondere Schützenfest eingehüllt wurde.