Kreis Höxter stärkt Waldpflege: Neu im Gemeindeforstamtsverband!

Der Kreis Höxter tritt dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen bei, um Waldverwaltung und ökologische Zusammenarbeit zu stärken.

Der Kreis Höxter tritt dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen bei, um Waldverwaltung und ökologische Zusammenarbeit zu stärken.
Der Kreis Höxter tritt dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen bei, um Waldverwaltung und ökologische Zusammenarbeit zu stärken.

Kreis Höxter stärkt Waldpflege: Neu im Gemeindeforstamtsverband!

Kürzlich hat der Kreis Höxter einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Waldbewirtschaftung gemacht. Der Kreistag hat mehrheitlich beschlossen, dem Gemeindeforstamtsverband Willebadessen beizutreten. Mit dieser Entscheidung wird der Kreis zum 35. Mitglied des Verbandes und kann somit seine Waldfläche um 31,54 Hektar erweitern. Hoexter News berichtet, dass diese Mitgliedschaft entscheidend für die Betreuung des Kreiswaldes durch erfahrene Forstbeamte ist und eine Reihe von Vorteilen für die Region mit sich bringt.

Der Verband ist seit fast 200 Jahren aktiv und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion der Bürgerwälder zu gewährleisten. Bürgermeister Hubertus Grimm betont die Unterstützung, die die Mitglieder in den Bereichen Ökologie, Soziales und Wirtschaftlichkeit erhalten. Dies ist besonders wichtig, da die interkommunale Zusammenarbeit nicht nur finanzielle, sondern auch organisatorische Vorteile bietet. Der Verband wird künftig 34 Waldbesitzer mit insgesamt etwa 12.500 Hektar Kommunalwald organisieren, was eine enorme Effizienzsteigerung verspricht Westfalen Blatt.

Vorteile durch den Beitritt

Die Vorteile für die neuen Mitglieder sind vielfältig. Mit einem geschätzten Forstrevier von 1.700 bis 2.000 Hektar können Förster effizient eingesetzt werden, was eine verbesserte Holzvermarktung und Beförsterung aus einer Hand zur Folge hat. Außerdem dürfen sich die Mitglieder auf Mengeneffekte bei der Beschaffung freuen. Neben der Holzvermarktung profitiert der Kreis auch von einer besseren Förderfähigkeit in den Bereichen Wiederbewaldung, Wegebau und Personalkostenförderung Hoexter News.

Für Landrat Michael Stickeln ist dieser Schritt eine strategische Entscheidung für die Region, die dadurch den Kontakt zu einen erfahrenen Marktpartner aufbaut. So wird nicht nur die ökologische Funktion der Wälder besser unterstützt, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte, die für einen nachhaltigen Waldbetrieb unverzichtbar sind Westfalen Blatt.

Ein Blick in die Zukunft

Der Umfang der Waldbewirtschaftung ist groß, denn Wälder bedecken rund 30% der Erdoberfläche. Dabei werden sie jedoch zunehmend durch nicht nachhaltige Landnutzung und illegale Holzernte bedroht. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) fördert damit ausgestaltete Projekte zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf internationaler Ebene. Diese Initiativen könnten eine wertvolle Ressource für die Waldbesitzer in Höxter darstellen, deren Ziel es ist, die Wälder nicht nur zu nutzen, sondern auch zu schützen BMLEH.

Insgesamt zeigt sich, dass der Beitritt zum Gemeindeforstamtsverband Willebadessen nicht nur eine Bereicherung für den Kreis Höxter darstellt, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft für die Wälder der Region ist. Verfolgt man die Entwicklungen in der Waldbewirtschaftung, so erkennt man schnell, dass hier mehr blühen kann als nur Holz – vor allem, wenn alle Beteiligten gut zusammenarbeiten.