Gelbe Schleife im Kreishaus: Kreis Kleve zeigt Solidarität mit Veteranen!

Kreis Kleve zeigt Solidarität mit Veteranen: Gelbe Schleife symbolisiert Verbundenheit zu aktiven Soldaten und Ehrenamtlichen.

Kreis Kleve zeigt Solidarität mit Veteranen: Gelbe Schleife symbolisiert Verbundenheit zu aktiven Soldaten und Ehrenamtlichen.
Kreis Kleve zeigt Solidarität mit Veteranen: Gelbe Schleife symbolisiert Verbundenheit zu aktiven Soldaten und Ehrenamtlichen.

Gelbe Schleife im Kreishaus: Kreis Kleve zeigt Solidarität mit Veteranen!

In einer eindrucksvollen Geste der Solidarität hat der Kreis Kleve ein Zeichen für die Unterstützung von Veteranen und aktive Soldaten gesetzt. Am 15. Juni 2025 wurde im Atrium des Klever Kreishauses eine auffällige gelbe Schleife angebracht, die nicht nur für die Verbundenheit mit der Bundeswehr steht, sondern auch ein deutliches Signal der Anerkennung und Wertschätzung an alle Soldatinnen und Soldaten sendet. Der Stabsfeldwebel Volker Keil, Landesvorsitzender des Landesverbandes West des Deutschen BundeswehrVerbands, übergab die Schleife an Landrat Christoph Gerwers, der die wichtige Rolle des Militärs für Freiheit und Demokratie unterstrich. In seiner Ansprache ließ er keinen Zweifel daran, wie bedeutend der Einsatz der Soldaten für die Gesellschaft ist und bedankte sich herzlich bei Keil sowie der Soldaten- und Veteranenstiftung.

Wie Niederrhein-Nachrichten berichtet, waren auch Vertreter der Standortgemeinschaften, darunter Oberstleutnant i. G. Falk Neutzer von der Standortkameradschaft Kalkar/Uedem, bei dieser feierlichen Übergabe anwesend. Diese Initiative zur Teilnahme am ersten „Nationalen Veteranentag“ zeigt, wie wichtig es ist, das Band zwischen der Bundeswehr und der Zivilgesellschaft zu stärken. Im Kreis Kleve, wo zahlreiche Bundeswehrstandorte in Städten wie Emmerich am Rhein, Goch, Kalkar, Uedem und Straelen ansässig sind, ist es besonders essenziell, den Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Soldaten zu fördern.

Gelbe Schleifen als Zeichen der Unterstützung

Die gelbe Schleife, die nun im Klever Kreishaus prangt, ist mehr als nur ein dekoratives Element. Sie ist Teil einer größeren Initiative, die auf den symbolischen Wert von „Gelben Schleifen“ und „Gelben Bändern“ hinweist. Diese sollten die Anteilnahme und den Rückhalt der Bevölkerung für Soldaten, insbesondere in Einsätzen, verdeutlichen. Laut DBWV drücken diese Bänder die Anerkennung für die Anstrengungen der Bundeswehrangehörigen aus. Besonders zur Weihnachtszeit werden sie genutzt, um den Angehörigen der Soldaten, die fern von ihren Familien sind, freundliche Worte zu übermitteln. Mit diesen symbolischen Akten zeigen Kommunen, dass die Soldaten nicht in Vergessenheit geraten.

Veteranen, die häufig die Hauptgruppe dieser Solidaritätsbekundungen darstellen, sind Personen, die lange Dienstzeiten in den Streitkräften hinter sich haben. Der Begriff umfasst sowohl aktive als auch ehemalige Soldaten und Reservisten. Seit 2018 wird dieser Begriff auch für alle, die im aktiven Dienst der Bundeswehr standen, offiziell verwendet. In Deutschland wird Veteranen wenig öffentliche Aufmerksamkeit geschenkt, was sich jedoch langsam ändert. Der Anstieg an Anerkennung für die Bedürfnisse und Leistungen von Veteraninnen und Veteranen ist ein Zeichen der wachsenden Wertschätzung in der Gesellschaft, wie Veteranentag betont.

Mit der gelben Schleife im Klever Kreishaus wird nicht nur gezeigt, dass die Gesellschaft hinter den Soldatinnen und Soldaten steht, sondern auch, dass die Verbindung zwischen der Bundeswehr und der Zivilgesellschaft gefestigt werden soll. Diese Aktion verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Leistungen derjenigen, die für Frieden und Freiheit kämpfen, sichtbar zu machen und sie nicht in den Hintergrund treten zu lassen.