Klever Fußball-Nachwuchs kämpft um den Aufstieg in die Niederrheinliga!

Klever Fußball-Nachwuchs kämpft um den Aufstieg in die Niederrheinliga!
Am Sonntag, den 19. Juni 2025, richten sich alle Augen auf die A-Junioren des 1. FC Kleve, die um 11 Uhr gegen den VfB Homberg antreten. Das Duell hat für beide Mannschaften einen hohen Stellenwert, denn vier Nachwuchsteams aus dem Fußball-Kreis Kleve/Geldern kämpfen um das begehrte Ticket für die Niederrheinliga. Der VfB Homberg schloss die abgelaufene Saison in der Grenzlandliga auf einem soliden zweiten Platz ab und ließ damit den 1. FC Kleve um vier Punkte hinter sich. In den beiden bisherigen Meisterschaftsduellen musste sich Kleve jeweils geschlagen geben, was den Druck vor dem kommenden Spiel nur erhöht.
Doch nicht nur die A-Junioren stehen im Fokus. Detlev Remmers, der die Jugendabteilung des 1. FC Kleve leitet, berichtet von den erfreulichen Entwicklungen innerhalb der Clubs. Dank eines engagierten Trainerteams, das während der schwierigen Corona-Pandemie stets am Ball blieb, konnte die Jugendabteilung mehr als 40 Neuanmeldungen verzeichnen. Dies zeigt sich auch in den Tabellenpositionen der älteren Junioren-Teams. Die U19 und U15 spielen aktuell in der Niederrheinliga, während die U17 und U14 in der Sonderliga aktiv sind. „Das Training läuft gut, und wir sind zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Saison“, so Remmers.
Die Herausforderungen in der Grenzlandliga
Die U17, die in der Grenzlandliga antritt, zeigt sich bisher stark und führt die Tabelle mit drei Siegen und zwei Niederlagen an. Dennoch ist der Druck in dieser Liga enorm, da nur der Tabellenführer des jeweiligen Kreises das Ticket zur Niederrheinliga-Qualifikation ergattern kann. Remmers hebt hervor, dass die A-Jugend unbedingt einen Qualifikationsplatz für die kommende Saison erreichen möchte. In ihrem letzten Spiel gegen den FC Kray gab es jedoch eine herbe Niederlage mit 0:7, was die Situation noch kniffliger macht.
Die C-Jugend (U15) hat hingegen eindrucksvoll das Kreisderby gegen den SV Straelen mit 3:0 gewonnen und steht auf dem dritten Platz der Tabelle. „Die Spieler sind motiviert und das Training ist gut besucht“, so das Trainerteam. Diese positiven Nachrichten aus der Jugendabteilung lassen Raum für Optimismus. Während die Spieler bis Montag eine Pause haben, um sich auf die Schule zu konzentrieren, stehen in der zweiten Ferienwoche fünf Trainingseinheiten an, darunter innovative Konzepte wie Aquajogging und Aquacycling zur Verbesserung der Ausdauer.
Ein Auge auf die nächsten Spiele
Nach dem Match gegen Homberg wird der 1. FC Kleve bereits eine Woche später den Mülheimer FC empfangen. Die Hoffnung auf ein erfolgreiches Spiel ist groß, und auch das letzte Spiel gegen den FC Kray steht vor der Tür. Die nächsten Wochen könnten entscheidend für die Zukunft der Mannschaften sein, und alle Beteiligten sind gespannt, wie es weitergeht. Die ambitionierten Ziele der Jugendabteilung des 1. FC Kleve sind klar: Sie wollen künftig in der Niederrheinliga spielen und sich weiterentwickeln.
Weitere Informationen und Entwicklungen rund um den 1. FC Kleve und die Grenzlandliga findet man auf RP Online, 1. FC Kleve und Kicker.