SPD Kleve: Vielfalt im Wahlkampf für den neuen Integrationsrat!

Am 14. September 2025 wählt Kleve einen neuen Integrationsrat mit einer vielfältigen SPD-Liste, die soziale Gerechtigkeit fördert.
Am 14. September 2025 wählt Kleve einen neuen Integrationsrat mit einer vielfältigen SPD-Liste, die soziale Gerechtigkeit fördert. (Symbolbild/NAGW)

SPD Kleve: Vielfalt im Wahlkampf für den neuen Integrationsrat!

Kleve, Deutschland - Am 14. September 2025 wird in Kleve ein neuer Integrationsrat gewählt, und die SPD geht mit einer vielschichtigen Liste von acht engagierten Kandidaten an den Start. Diese Liste spiegelt die Diversität der Stadt wider, denn die Kandiaten bringen verschiedene Lebensgeschichten und kulturelle Hintergründe mit. LokalKlick berichtet, dass die Liste von Hamid Benbouazza angeführt wird, einem erfahrenen Sozialmanager mit marokkanischen Wurzeln und ehemaligem Vorsitzenden des Integrationsrates. Er setzt sich stark für Sprachförderung und bessere Integrationsangebote ein und kämpft grundsätzlich gegen Rassismus und Diskriminierung.

Zu den weiteren Kandidaten gehört Emine Polat, die als Krankenschwester und stellvertretende Vorsitzende im Integrationsrat für soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen eintritt. Kenan Araca, ein 26-jähriger Apotheker mit jesidischen Wurzeln, hebt die Bedeutung der Teilhabe für Menschen mit Einwanderungsgeschichte hervor. Auch Lidia Uttendorf, eine Diplom-Pädagogin polnischer Herkunft, möchte Familien aus Polen zur politischen Beteiligung animieren.

Vielfalt auf der Kandidatenliste

Das Engagement der Kandidaten wird weiter durch den Dozenten Umut Demir gestärkt, der sich für bessere Bildungschancen für Kinder mit Zuwanderungsgeschichte einsetzt. Sharif Panahi, ein Altenpfleger aus Afghanistan, möchte seine Erfahrungen als Migrant in die Arbeit des Integrationsrates einbringen und für gesellschaftliche Akzeptanz werben. Die Liste wird zudem durch Meliha Zari, einer Co-Vorsitzenden der SPD und Integrationshelferin mit albanischen Wurzeln, bereichert, die sich für inklusive Bildung stark macht. Karl Pfizenmaier, ein deutscher Tierarzt, und Josef Gietemann, ein bekanntes Ratsmitglied, runden das Profil der Kandidaten ab, wobei ersterer sich für ein respektvolles Miteinander und der Letztere für die Verantwortung in der Integration einsetzt.

Die SPD Kleve verfolgt mit dieser Kandidatenliste das Ziel, ein starkes, gerechtes und weltoffenes Kleve zu fördern und die demokratische Teilhabe von Menschen mit internationaler Geschichte zu stärken. Der Integrationsrat, der im Rahmen eines Gesetzes zur politischen Partizipation in Gemeinden eingeführt wurde, soll die Wahlbeteiligung unter diesen Gruppen positiv beeinflussen. Im Jahr 2013 beschloss der nordrhein-westfälische Landtag die Neuregelung, und seitdem ist die Bildung eines Integrationsausschusses nicht mehr möglich; stattdessen wird ein Integrationsrat gewählt, dessen Mitglieder sowohl von Migranten als auch vom Stadtrat gewählt werden.

Wahlen und Anforderungen

Die Wahlberechtigung ist klar geregelt: Personen müssen am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sein und eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung erhalten haben. Wer in Kleve wohnt, hat die Möglichkeit zu wählen, sofern er im Wählerverzeichnis eingetragen ist.
Details zu den Wahlbedingungen und weiteren Informationen zur Wahl des Integrationsrates können auch auf der Website des Landesintegrationsrates NRW nachgelesen werden.

Mit der Wahl im September wird Kleve erneut die Chance vertan, die Stimmen der verschiedenen Kulturen und Herkunftsländer in den politischen Diskurs miteinzubeziehen und damit ein buntes, tolerantes Miteinander in der Stadt zu fördern.

Details
OrtKleve, Deutschland
Quellen