Neuer Subregens: Dr. Peter Seul leitet Ausbildung in Köln!

Neuer Subregens: Dr. Peter Seul leitet Ausbildung in Köln!
Das Erzbischöfliche Priesterseminar St. Albert in Köln hat mit der Berufung von Pfr. Dr. Peter Seul einen wichtigen Schritt in der Ausbildungsleitung vollzogen. Ab dem kommenden Semester wird Dr. Seul als Subregens Teil des Leitungsteams. Damit folgt er auf Subregens Markus Söhnlein, der nach sechs Jahren ausscheidet. Laut Erzbistum Köln folgt diese Entscheidung einem bereits vor vier Jahren eingeschlagenen Weg zur strukturellen Neuausrichtung, der die persönliche Entwicklung der Seminaristen in den Fokus stellt.
Das Ziel ist klar: Orientierung und identitätsstärkende Begleitung für den seelsorglichen Alltag zu gewährleisten. Der neue Subregens, geboren 1965 in Köln, bringt eine breite pastorale Erfahrung mit, die für die Begleitung der Seminaristen von großer Bedeutung ist. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1991 und Kaplansjahren in Brauweiler und Euskirchen, war Dr. Seul über zehn Jahre als Theologischer Referent im Erzbischöflichen Generalvikariat tätig, bevor er von 2012 bis 2018 als Pfarrer in Kaarst wirkte.
Ein facettenreicher Werdegang
Sein Engagement geht über die seelsorgliche Arbeit hinaus: Seit 2018 ist Dr. Seul als Pfarrvikar im Sendungsraum Köln-Mitte aktiv und lehrt gleichzeitig Liturgik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Diese Kombination aus praktischer Erfahrung und akademischem Wissen ist ein Gewinn für die Ausbildung der Priesteranwärter. Dr. Seul wird darüber hinaus weiterhin im Sendungsraum Köln-Mitte wirken und auch im Priesterseminar unterrichten, was seiner Präsenz in der Priesterausbildung zusätzliche Tiefe verleiht.
Die Ausbildung im Priesterseminar ist umfassend. Sie umfasst mehrere Bereiche, die sowohl die menschliche Reife, die theologische Bildung als auch die geistliche Lebensgestaltung und pastorale Kompetenzen einbezieht. Die Seminaristen erleben eine intensive geistliche Begleitung auf ihrem persönlichen Berufungsweg, was laut Priesterseminar Augsburg einen essentiellen Teil der Ausbildung darstellt. Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Phasen und schließt eine propädeutische Phase sowie ein fünfjähriges Studium ein.
Die Rolle der Ausbildung
Ein wichtiger Punkt in der Ausbildung ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die für den priesterlichen Dienst notwendig sind. Dazu gehören das Feiern, Verkünden und Leben des Glaubens, wie das Priesterseminar München betont. Die Struktur der Ausbildung ist sorgfältig auf die heutigen Anforderungen abgestimmt, was sich auch in der Neuausrichtung des Seminarprogramms widerspiegelt.
Regens Pfr. Regamy Thillainathan äußerte sich positiv über die Erweiterung der Ausbildungsleitung: „Dieser Schritt ist entscheidend für die zukünftige Form der Priesterbildung und deren Anpassung an die sich ständig verändernden Bedürfnisse der Kirche.“ Mit Dr. Seul an Bord verbunden sich hohe Erwartungen an die Entwicklung der Seminaristen, da seine theologische Fundierung und die pastorale Expertise für die Ausbildung und Begleitung von großer Bedeutung sind. Die neue Leitung sieht damit einen klaren Weg in die Zukunft der Priesterbildung und -ausbildung im Erzbistum Köln.