Final Four in Krefeld: Deutschland kämpft gegen Österreich um den Einzug ins Finale!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Krefeld ist Gastgeber des Final Four der IFAF Men's European Championship 2025. Vom 25. bis 28. Oktober treten Deutschland, Österreich, Finnland und Italien im Grotenburg Stadion an.

Krefeld ist Gastgeber des Final Four der IFAF Men's European Championship 2025. Vom 25. bis 28. Oktober treten Deutschland, Österreich, Finnland und Italien im Grotenburg Stadion an.
Krefeld ist Gastgeber des Final Four der IFAF Men's European Championship 2025. Vom 25. bis 28. Oktober treten Deutschland, Österreich, Finnland und Italien im Grotenburg Stadion an.

Final Four in Krefeld: Deutschland kämpft gegen Österreich um den Einzug ins Finale!

Ein aufregendes Event steht vor der Tür: Vom 25. bis 28. Oktober 2025 findet das Final Four der IFAF Men’s European Championship in Deutschland statt. Austragungsort ist das Grotenburg Stadion in Krefeld, wo die besten europäischen American Football-Nationalmannschaften aufeinandertreffen werden. Mit dabei sind die Teams aus Deutschland, Österreich, Finnland und Italien, wobei die Partie zwischen Deutschland und Österreich ganz besonders im Fokus steht.

Andreas Kegelmann, der Vizepräsident des AFVD, hebt die Professionalität und Struktur hervor, die diesen Wettbewerb prägen. “Es ist eine Bestätigung für unsere harte Arbeit und die Entwicklung des deutschen Verbands”, sagt er und kündigt an, dass die Besucher top Football und emotionale Momente erwarten dürfen. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit den Krefeld Ravens statt, die maßgeblich zur Organisation beitragen.

Ein Blick auf die Halbfinals

Die ersten Partien des Turniers starten am 25. Oktober, wobei Finnland bereits um 15:00 Uhr im Benrath Stadion in Düsseldorf gegen Italien antreten wird. Im Anschluss, um 19:00 Uhr, duelliert sich Deutschland im Grotenburg Stadion mit dem Titelverteidiger Österreich. Vor mehr als zehn Jahren gab es das letzte Pflichtspiel zwischen diesen beiden Mannschaften, welches Deutschland für sich entscheiden konnte.

Das Ziel des deutschen Herren Tackle Nationalteams unter Head Coach Christian Rothe ist deutlich: Fortschritte zeigen und den Fans ein packendes Spiel bieten. Der Fokus liegt dabei auf klaren Strukturen sowie Teamgeist – sowohl auf als auch neben dem Feld. „Es wird Zeit, dass wir die Früchte unserer Arbeit ernten“, so Rothe.

Die Konkurrenzsituation

Österreich als Titelverteidiger kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken. Sie haben in der Vorrunde souveräne Siege gegen Ungarn (58:3) und Serbien eingefahren. Auch Finnland hat eine starke Tradition im American Football und konnte zwischen 1993 und 2000 vier Titel gewinnen. Im Jahr 2023 belegten sie den zweiten Platz unter Trainer Mikko Koikkalainen. Italien hingegen qualifizierte sich mit knappen Siegen gegen Dänemark (28:27) und einem klaren Erfolg über die Schweiz (45:0) und brachte bereits 1983 und 2021 den Titel nach Hause. Deutschland, die dreifachen Europameister (2001, 2010, 2014), feierten ihr Comeback mit zwei beeindruckenden Siegen im letzten Jahr.

Die Bedeutung des Turniers reicht weit über das Sportliche hinaus: Es ist nicht nur ein Konkurrenzkampf, sondern auch ein Meilenstein für den American Football in Europa. Der IFAF-Wettbewerbsdirektor, Fabio Tortosa, betont, dass dieses neue Final-Four-Format zusätzliche Spannung und Unvorhersehbarkeit mit sich bringt.

Ticketinformationen

Für alle, die kein spannendes Spiel verpassen wollen, gibt es bereits Ticketinformationen, um Plätze für dieses aufregende Event zu sichern. In den kommenden Wochen werden zudem weitere Details zu TV-Übertragungen und organisatorischen Aspekten bekannt gegeben.

Es bleibt also spannend, welche Nation sich am Ende die Krone aufsetzen kann! Ein Blick auf die festliche Kulisse in Krefeld dürfte sich auf jeden Fall lohnen. Beteiligen Sie sich an diesem großen Sport-Event und unterstützen Sie Ihr Team!