Krefeld feiert 100 Jahre Autohaus Becker Klausmann mit Fiat-Premiere!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Jahr 2025 feiert Krefeld das 100-jährige Bestehen des Autohauses Becker Klausmann, während das Erbe des Fotografen Karl Heinz Lengwenings gewürdigt wird.

Im Jahr 2025 feiert Krefeld das 100-jährige Bestehen des Autohauses Becker Klausmann, während das Erbe des Fotografen Karl Heinz Lengwenings gewürdigt wird.
Im Jahr 2025 feiert Krefeld das 100-jährige Bestehen des Autohauses Becker Klausmann, während das Erbe des Fotografen Karl Heinz Lengwenings gewürdigt wird.

Krefeld feiert 100 Jahre Autohaus Becker Klausmann mit Fiat-Premiere!

Am 14. Juni 2025 wurde im Autohaus Becker Klausmann in Krefeld ein neues Premium-Modell von Fiat vorgestellt. Es ist nicht nur die Markteinführung eines weiteren Fahrzeugs, sondern auch ein bedeutendes Event für das traditionsreiche Familienunternehmen, das heuer sein 100-jähriges Bestehen feiert. In der vierten Generation wird das Autohaus von Jan Klausmann geleitet und hat sich als fester Bestandteil der Automobilbranche etabliert. Die Standorte in Krefeld am Glockenspitz und Kempen bieten neben Fiat auch die Marken BMW und Mini an.

Doch Krefeld ist nicht nur wegen seiner Autokultur bekannt, sondern hat auch eine reiche Geschichte in der Fotografie. Karl Heinz Lengwenings, ein bedeutender Pressefotograf und Bildjournalist, wurde hier am 10. Februar 1927 geboren und hat durch seine beeindruckenden Aufnahmen das Bild der Stadt maßgeblich geprägt. Er dokumentierte von 1954 bis 1965 für die Neue Rhein/Neue Ruhr Zeitung (NRZ) und wechselte danach zur Westdeutschen Zeitung. Bis zu seinem Ruhestand 1989 leitete er die Stadtbildstelle in Krefeld.

Kultur und Geschichte in Krefeld

Krefeld, oft als Samt- und Seidenstadt bezeichnet, hat eine lange und bewegte Geschichte. Die Stadt war im 18. und 19. Jahrhundert ein zentrales Zentrum für die Seidenstoffproduktion. Diese Tradition hat Krefeld zu dem Wohlstand verholfen, den die Stadt bis zum Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts genießen konnte. Mit etwa 228.500 Einwohnern belegt Krefeld den 14. Platz unter den Großstädten Nordrhein-Westfalens. Bedeutende Sehenswürdigkeiten, darunter die Krefelder Kunstmuseen und der historische Stadtteil Uerdingen, ziehen Besucher in die Region.

Die Wirtschaft Krefelds hat sich seitdem gewandelt und ist heute stark von der chemischen Industrie, Maschinen- und Anlagenbau sowie der Metallindustrie geprägt. Auch der Logistikbereich profitiert von der verkehrsgünstigen Lage der Stadt. Krefeld hat zudem eine lebendige Kulturszene, die zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten bietet, sowohl für Einheimische als auch für Besucher.

Lichtblicke durch Fotografie

Das Lebenswerk von Karl Heinz Lengwenings bleibt in Krefeld unvergessen. Sein fotografisches Archiv, das mehrere hunderttausend Schwarz-Weiß-Negative umfasst, dokumentiert viele bedeutende gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Ereignisse. Sein besonderes Augenmerk galt auch der Bedeutung von Persönlichkeiten, die Krefeld besuchten, wie beispielsweise Willy Brandt und Udo Jürgens. Nach seinem Ruhestand setzte er seine Arbeit fort und trug so dazu bei, die Geschichte der Stadt durch seine Linse festzuhalten.

Das Autohaus Becker Klausmann und das Erbe von Lengwenings zeigen eindrucksvoll, wie stark Krefeld in der Vergangenheit verwurzelt ist und dennoch immer wieder neue Impulse setzt. Eine Stadt, die nicht vergisst, woher sie kommt, und gleichzeitig neugierig in die Zukunft blickt.

Weitere Informationen zu den aktuellen Ereignissen in Krefeld und der Geschichte der Stadt finden Sie bei LokalKlick, Wikipedia über Karl Heinz Lengwenings und Wikipedia über Krefeld.