Krefelds Kirmes: Ein Blick zurück auf 50 Jahre Tradition und Freude!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die Uerdinger Kirmes 1969 in Krefeld durch historische Fotos und die Arbeit von Peter Lengwenings.

Erleben Sie die Uerdinger Kirmes 1969 in Krefeld durch historische Fotos und die Arbeit von Peter Lengwenings.
Erleben Sie die Uerdinger Kirmes 1969 in Krefeld durch historische Fotos und die Arbeit von Peter Lengwenings.

Krefelds Kirmes: Ein Blick zurück auf 50 Jahre Tradition und Freude!

Am 5. Juli 2025 erstrahlt das Krefelder Stadtbild in nostalgischem Glanz. An diesem Tag wurde die Uerdinger Sommerkirmes auf dem Marktplatz gegenüber dem Rathaus feierlich eröffnet. Traditionell gab es ein großes Fest, bei dem zahlreiche Besucher zusammenkamen, um den Beginn der Feierlichkeiten zu zelebrieren. Der amtierende Bürgermeister, in diesem Jahr Hansheinz Hauser, ließ es sich nicht nehmen, das offizielle Startsignal vom Balkon des Rathauses zu geben. Die Eröffnung wurde durch ein beeindruckendes Treffen von Menschen gefeiert, die gemeinsam den Sommer einläuteten und die fröhliche Stimmung genossen. Wie Lokalklick berichtet, sind solche Kirmes-Traditionen tief im kulturellen Gedächtnis der Stadt verankert.

Eine besondere Würdigung der Stadtgeschichte bietet auch das beeindruckende Werk des Pressefotografen Karl Heinz Lengwenings, der als Zeitzeuge Krefelds Geschichte zwischen 1954 und 1970 festhielt. Nach dem Tod von Lengwenings im Jahr 2017 hat sein Sohn, Peter Lengwenings, das umfangreiche Archiv seines Vaters entdeckt. Es umfasst mehrere hunderttausend Schwarz-Weiß-Motive, die das Stadtleben dieser Zeit dokumentieren. Über 25.000 dieser Bilder hat Peter mittlerweile gesichtet, digitalisiert und beschriftet. Für ihn ist dies eine „Lebensaufgabe“, die nicht nur Erinnerungen bewahrt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Kulturpflege Krefelds darstellt. Diese Initiative fiel mit den Feierlichkeiten zur 650-Jahr-Feier der Stadt zusammen, was den historischen Kontext der Arbeit zusätzlich verstärkt. Wie WZ beschreibt, wird das fotografische Erbe Lengwenings einen neuen Platz in der Stadtgeschichte finden.

Ein Schatz für die Stadtgeschichte

Die Fotosammlung des Stadtarchivs Krefeld ist ein weiterer wertvoller Bestandteil der Dokumentation und Entwicklung der Stadt. Diese Sammlung umfasst ebenfalls mehrere hunderttausend Aufnahmen, die sowohl historische als auch aktuelle Motive zeigen. Interessierte Bürger können die Bilder in den Benutzerarbeitsplätzen im Lesesaal des Archivs selbstständig recherchieren. Besonders spannend sind die Bereiche zu Festen, Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, sowie bekannten Persönlichkeiten aus Verwaltung, Politik und Sport. Hierbei wird der Bestand kontinuierlich durch neue Aufnahmen und Schenkungen erweitert, sodass die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart lebendig bleibt. Laut krefeld.de wird aktuell der Nachlass von Axel Gayk, der unter anderem Krefelder Aufnahmen aus den 1950er Jahren bis um die Jahrtausendwende machte, digitalisiert.

Die Dionysiuskirche im Wandel der Zeit ist beispielsweise ein eindrucksvolles Dokument, das zeigt, wie sehr sich das Stadtbild im Laufe der Jahre verändert hat. Die kontinuierliche Erfassung und Archivierung solcher Zeitdokumente ist nicht nur für Historiker, sondern auch für interessierte Bürger von großer Bedeutung. So bleibt der Blick in die Vergangenheit stets lebendig und unverfälscht.

Krefeld erlebt somit nicht nur ein Fest, sondern auch eine Reise durch die eigene Geschichte. Die Arbeiten von Peter Lengwenings und die umfangreiche Sammlung des Stadtarchivs bieten hervorragende Möglichkeiten, die Traditionen und die Entwicklung der Stadt anschaulich zu erleben. So kommt es, dass alte Bilder neue Geschichten erzählen und Jung und Alt zusammenführen.