Schlebuscher Vereinsfest: Fußball, Tanz und Regen - Ein Fest der Gemeinschaft!

Schlebuscher Vereinsfest: Fußball, Tanz und Regen - Ein Fest der Gemeinschaft!
Gerade am Sonntag des 8. Juli 2025 fiel der Startschuss für das erste Vereinsfest unter dem Motto „Schlebuscher für Schlebusch“. Trotz strömendem Regen lockten die Organisatoren, der SV Schlebusch und die Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger auf den Fußballplatz und zur Bühne in Schlebusch. Bei der Veranstaltung, die gleichzeitig auch eine Vereinsmesse war, standen die Schlebuscher Vereine im Fokus, die sich mit ihren Ständen präsentierten, auch wenn die Witterung die Besucherzahlen drückte. Das Regenschauer war den Teilnehmern ein Dorn im Auge, dennoch brodelte es unter dem Tribünendach und selbst die Zuschauer fanden unter ihren Regenschirmen eine trockene Ecke.
Auf dem Platz kämpften die Jungs vom SSV Alkenrath um die Stadtmeisterschaft im Fußball, während die Mädchen der Schlebuscher Pänz mit bunten Tänzen zu Karnevalsmusik das Publikum begeisterten. Bei der Spielpause wurde es sogar noch unterhaltsamer, als sich fünf fußballbegeisterte Spieler dem Tanz anschlossen. Florian Richter, der Vorsitzende des SV Schlebusch, zeigte sich erfreut über die Darbietungen auf der Bühne und das eingeschworene Gemeinschaftsgefühl, auch wenn die Evangelische Jugend Schlebusch absagen musste, da kein Zelt zur Verfügung stand.
Stadtmeisterschaft und Ergebnisse
Die Stadtmeisterschaft um die Stadtpokale der U9 bis U11 stellte einen weiteren Höhepunkt des Festes dar. Die Spiele begannen bereits am Samstag und konnten, trotz der widrigen Umstände, durchgezogen werden. Hier ein Überblick über die Platzierungen:
- U9: 1. TuS Roland Bürrig, 2. SSV Alkenrath, 3. SV Bergfried
- U10: 1. SV Schlebusch, 2. SSV Alkenrath, 3. SC Leverkusen
- U11: 1. SV Bergfried, 2. SC Leverkusen, 3. BV Bergisch Neukirchen
Die Begeisterung für den Fußball ist in der Region hoch im Kurs, was sich an der Beteiligung von 25 Mannschaften zeigte, die in den Wettkämpfen um den Titel kämpften. Diese Zusammenkunft der Schlebuscher Vereine stärkt den Zusammenhalt und man darf gespannt sein, wie die Rückmeldungen zur Veranstaltung ausfallen werden. Die Organisatoren hoffen, dank dieser Veranstaltung Geld für den Schlebuscher Zug zu sammeln, auch wenn die Abrechnung noch bevorsteht.
Gemeinschaftsgefühl trotz Regen
Die Schlappen des Wetters konnten die gute Laune und die Stimmung der Anwesenden nicht trüben. Jens Schäperclaus und Andreas Korb präsentierten historische Sensen, was auch in den Regen hineinzog. „Bei besserem Wetter wären hier sicherlich doppelt so viele Besucher gewesen“, bedauert Florian Richter, doch das Ziel, dieses Gemeinschaftsgefühl wiederzubeleben und die Schlebuscher Vereine näher zusammenzubringen, wurde erreicht. Die Essens- und Getränkeverkäufe liefen „ganz okay“, wie es hieß, und die Vorfreude auf weitere Events wird groß sein, auch wenn die Zukunft des Sommerfests ungewiss bleibt.
Das erste Vereinsfest war somit nicht nur eine Feier für die Sportgemeinde, sondern auch ein starkes Zeichen für den Gemeinschaftsgeist in Schlebusch, wie auch RP Online und Kölner Stadt-Anzeiger unterstreichen. Letztendlich bleibt abzuwarten, ob und in welcher Form das Sommerfest im nächsten Jahr wieder stattfinden kann.