Sommerfest in Lippe: Pflegefamilien feiern gemeinsam und vernetzen sich!
Im Kreis Lippe feierten über 60 Pflegefamilien ein Sommerfest zur Wertschätzung ihrer wichtigen Rolle für Kinder.

Sommerfest in Lippe: Pflegefamilien feiern gemeinsam und vernetzen sich!
Im malerischen Extertal fand vor kurzem ein Sommerfest statt, das ganz im Zeichen der Pflegefamilien stand. Über 60 Pflegefamilien aus dem Kreis Lippe waren zur Burg Sternberg gekommen, um bei strahlendem Wetter gemeinsam zu feiern und sich auszutauschen. Die Pflegekinderdienste der Jugendämter hatten ein buntes Programm auf die Beine gestellt, das keine Wünsche offenließ. Mehrere Spiel- und Bastelangebote waren ebenso im Angebot wie ein Tanzprojekt und eine mobile Waldschule. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt – von frisch gebackenem Kuchen über Pommes bis hin zu gegrillten Köstlichkeiten konnten die Besucher schlemmen.
Ines Beckmann, Fachberaterin des Pflegekinderdienstes, hob die wertvolle Rolle der Pflegeeltern hervor, die für viele Kinder und Jugendliche eine wichtige Stütze darstellen. „Es ist wichtig, dass Pflegefamilien die Anerkennung für ihre oft herausfordernde, aber auch bereichernde Arbeit erhalten“, sagte sie. Das Sommerfest soll nicht nur als Dankeschön an die engagierten Pflegeeltern verstanden werden, sondern bietet auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Die Veranstaltung hat sich mittlerweile zu einem jährlichen Highlight entwickelt, das den Inspirationsaustausch zwischen den Familien fördert und die Gemeinschaft stärkt.
Wichtige Informationen für Pflegefamilien
Für viele ist die Entscheidung, Pflegeeltern zu werden, ein großer Schritt. Es ist daher hilfreich zu wissen, dass die Jugendämter umfassende Beratung und Unterstützung bieten, sowohl vor als auch während der Pflegezeit. Ein schriftlicher Pflegevertrag mit dem Jugendamt stellt sicher, dass alle Aspekte geregelt sind. Pflegeeltern sind verpflichtet, das Jugendamt über wichtige Ereignisse im Leben des Pflegekindes zu informieren, um dessen Wohlergehen sicherzustellen.
Das Pflegegeld, das Pflegeeltern vom Jugendamt erhalten, soll die Kosten für Verpflegung, Unterkunft und Erziehungsaufwand abdecken. Es ist steuerfrei und wird jährlich angepasst. Zusätzlich können Pflegeeltern Beihilfen für besondere Anlässe, wie zum Beispiel die Erstausstattung eines Kindes oder Schulmaterialien, beantragen. Eine umfassende Versicherung für das Pflegekind ist ebenfalls gewährleistet. Interessierte können sich bei den Jugendämtern in Bad Salzuflen, Detmold, Lage und Lemgo über die spezifischen Bedingungen und Möglichkeiten der Pflegekindaufnahme informieren.
Gemeinsam den Alltag meistern
Das Sommerfest hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Pflegefamilien zusammenzubringen und zu unterstützen. Spaß und Freude standen im Vordergrund, doch auch die Herausforderungen des Alltags wurden offen besprochen. Juliane Gaßmann, Leitung des Lemgoer Jugendamtes, betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Rechte und das Wohlbefinden der Kinder. Der Austausch zwischen den Pflegefamilien schafft ein Netzwerk, das nicht nur in Krisenzeiten Unterstützung bieten kann. Schließlich sind es diese gemeinschaftlichen Momente, die das Leben als Pflegefamilie bereichern und unvergessliche Erinnerungen schaffen.
Insgesamt war das Fest ein voller Erfolg, und die Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes freuen sich bereits auf das kommende Jahr. Wer sich für das Abenteuer Pflegefamilie interessiert, sollte nicht zögern, sich an die Kontakte der Jugendämter zu wenden. Ein gutes Händchen für die Pflege und Begleitung bedarf es schließlich auch in der Familienarbeit.