FDP Herscheid mit starkem Team: Wir sind nicht Berlin!

FDP Herscheid mit starkem Team: Wir sind nicht Berlin!
Am 18. Juni 2025 hat die FDP Herscheid ihr Kandidatenteam für die kommenden Kommunalwahlen zusammengestellt. Unter dem Motto „Kommunal ist nicht egal“ setzt die Partei auf ein eingespieltes Team, das stärkere Ergebnisse als bei der Wahl 2020 anstrebt. Der Fraktionsvorsitzende Alexander Zuchowski hebt in seinen Ausführungen die wichtige Rolle einer verlässlichen politischen Ausrichtung in schwierigen Zeiten hervor und betont die Notwendigkeit, sowohl neue, junge Kräfte als auch erfahrene Mitglieder in den Wahlkampf zu integrieren. So sollen die Interessen der Vereine, der Feuerwehr und der Wirtschaft in der Gemeinde optimal vertreten werden. Unterstützung erhält das Team von der Kreisvorsitzenden Eva Thielen sowie dem Landratskandidaten Kai Krause, der das Ziel formuliert hat, ein „Landrat der offenen Türen“ zu werden, und ein stärkeres Miteinander der Kommunen anstrebt. come-on.de berichtet, dass die FDP Herscheid bereits mehrere Kandidaten für die verschiedenen Bezirke nominiert hat.
Folgende Kandidaten wurden für die Kommunalwahl aufgestellt:
- Bezirk 010 (Helle): Nina Aydin
- Bezirk 020 (Rahlenberg): Angelika Hahn
- Bezirk 030 (Spielberg): Nils Höllermann
- Bezirk 040 (Schmachtekorste): Romuald Draß
- Bezirk 050 (Unter dem Dorf): Leon Ademi
- Bezirk 060 (Müggenbruch / Höh): Ömer Aydin
- Bezirk 070 (Grünenthal): Peter Schürmann
- Bezirk 080 (Hüinghausen/Elsen): Kerstin Zuchowski
- Bezirk 090 (Hüinghausen-Dorf): Mathias Schmidt
- Bezirk 100 (Reblin / Holte): Jochen Fricke
- Bezirk 110 (Schwarze Ahe / Rärin): Alexander Zuchowski
Unterstützung für Uwe Schmalenbach
Ein zentraler Punkt der Veranstaltung war die Unterstützung des Bürgermeisterkandidaten Uwe Schmalenbach, der bereits seit 16 Jahren im Amt ist. Schmalenbach, 53 Jahre alt, plädiert für eine vierte Amtszeit, um die positive Entwicklung der Gemeinde fortzusetzen. In seiner letzten Amtsperiode, geprägt von zahlreichen Herausforderungen wie der Corona-Pandemie, Hochwasserereignissen und dem Ukrainekonflikt, zieht er eine überwiegend positive Bilanz. So wurde unter anderem ein Bildungszentrum in Betrieb genommen, Herscheid erhielt den Status als staatlich anerkannter Erholungsort und zahlreiche Infrastrukturprojekte wie die Sanierung des Freibades wurden erfolgreich abgeschlossen.uweschmalenbach.de berichtet von Schmalenbachs Plänen zur Bewältigung zukünftiger Themen wie den demografischen Wandel und die digitale Infrastruktur der Gemeinde.
Schmalenbach ist sich der Herausforderungen bewusst und hat bereits konkrete Maßnahmen ins Auge gefasst: Geplant sind der Abriss einer alten Schule für Retentionsflächen, die Verbesserung der Feuerwehr-Ausrüstung und der Neubau von barrierefreien Wohnungen für junge Familien und Senioren. Weitere Vorhaben umfassen die Schaffung eines neuen Spielplatzes am Bildungszentrum und die Einführung künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in Verwaltungsprozessen.
Die Rolle der Parteien in der Kommunalpolitik
Die Bedeutung der Parteienstruktur in der Kommunalpolitik steht dabei auf dem Prüfstand. In vielen Gemeinden, darunter auch Herscheid, ist die Rolle von Parteien oft umstritten. Politikwissenschaftler verlangen eine stärkere Parteipolitisierung, während Juristen einen reduzierten Einfluss der Parteien auf die kommunale Selbstverwaltung fordern. Die kommunale Ebene wird oft als präsidentielles Regierungssystem betrachtet, das eine starke Stellung des direkt gewählten Bürgermeisters beinhaltet. Laut bpb.de git der Trend, dass immer mehr freie Wählergemeinschaften an Bedeutung gewinnen, während die traditionellen Parteien wie CDU und SPD in ihrer Mitgliedschaft stagnieren oder sogar abnehmen.
In dieser dynamischen politischen Landschaft will die FDP Herscheid mit ihrem eingespielten Team und einer klaren, gemeinschaftlichen Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Bürger punkten. Es bleibt abzuwarten, wie die Wähler auf die Neuaufstellung reagieren werden.