Mettmann fährt zum Finale: Rekord beim Stadtradeln 2025!

Mettmann lädt zum Stadtradeln ein: 21. Juni 2025, 50 Teams haben über 150.000 km für den Klimaschutz geradelt!

Mettmann lädt zum Stadtradeln ein: 21. Juni 2025, 50 Teams haben über 150.000 km für den Klimaschutz geradelt!
Mettmann lädt zum Stadtradeln ein: 21. Juni 2025, 50 Teams haben über 150.000 km für den Klimaschutz geradelt!

Mettmann fährt zum Finale: Rekord beim Stadtradeln 2025!

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, geht das Stadtradeln in Mettmann in die letzte Runde. Über 960 begeisterte Radlerinnen und Radler, darunter Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder, haben sich an dieser umweltfreundlichen Initiative beteiligt. 50 Teams waren gebildet worden, um innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Kilometer zurückzulegen und damit nicht nur ihre Fitness zu fördern, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Laut RP Online wurden bis einen Tag vor dem Ende bereits rund 12.500 Fahrten aufgezeichnet, die eine Gesamtstrecke von mehr als 150.000 Kilometern ergaben. Das führt zu einer Einsparung von circa 25 Tonnen CO2 – eine Leistung, die die Bürgermeisterin Sandra Pietschmann und die Organisatorin Nathalie Villière mit Begeisterung hervorheben.

Doch was genau ist das Stadtradeln? Es handelt sich um eine Kampagne des Klima-Bündnis, einem Netzwerk von über 1.700 Städten, Gemeinden und Landkreisen in 26 europäischen Ländern, die 2008 ins Leben gerufen wurde. Jedes Jahr radeln Kommunalpolitiker und Bürger in Teams um die Wette, um die fahrradaktivsten Kommunen und Teams gemäß den zurückgelegten Kilometern zu ermitteln. Die Teilnehmer dürfen Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs und sogar Handbikes nutzen, was die Inklusion fördert und begeistert. Alle Informationen sind auf der offiziellen Webseite zu finden: Mettmann.

Die Vorteile des Radfahrens

Bei diesem Wettbewerb geht es um viel mehr als nur um Kilometer zählen. Es wird auch auf die Vorteile des Radfahrens hingewiesen, die von einer frischen Brise über Bewegung bis hin zu Flexibilität und der Vermeidung von Staus reichen. Laut Umweltbundesamt fördert der Wettbewerb dazu, Alltagswege vermehrt mit dem Rad zurückzulegen. Es ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Möglichkeit, das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu schärfen und die Radinfrastruktur in den Kommunen zu verbessern.

Die Aktion läuft vom 1. bis 21. Juni 2025 zeitgleich in allen zehn Städten des Kreises Mettmann. Damit entsteht ein großflächiger Wettbewerb, der die ganze Region mobilisiert. Teilnehmende können ihre Radkilometer einfach über einen Online-Radelkalender auf der Plattform www.stadtradeln.de erfassen, wo die Ergebnisse transparent unter den Teams und Kommunen veröffentlicht werden. Auch Schulklassen, Vereine oder Unternehmen können eigene Teams bilden und mitfahren.

Preise und Auszeichnungen

Ein zusätzliches Anreizsystem schafft Spannung: Teilnehmende, die mehr als 30 Kilometer fahren, nehmen an einer Verlosung teil, während für Schulklassen eine Sonderverlosung vorgesehen ist. Die Höhepunkte der Aktion werden schließlich am 31. August 2025 auf dem Heimatfest gewürdigt, wenn die Preise und Urkunden überreicht werden. Informationen zur Anmeldung, die bereits im April gestartet ist, oder zur Teilnahme sind auf der Webseite zu finden: Mettmann.

Alles in allem bring das Stadtradeln nicht nur Bewegung in die pedaltreibenden Herzen der Mettmanner, sondern fördert auch den Zusammenhalt in der Gemeinde und zeigt, dass wir mit jeder getretenen Pedale etwas für unser Klima tun können.