Neuer Laubengang am Heinrich-Heine-Gymnasium: Modernisierung 2026!

Der Laubengang des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Mettmann wird abgebrochen und durch eine moderne, überdachte Struktur ersetzt.

Der Laubengang des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Mettmann wird abgebrochen und durch eine moderne, überdachte Struktur ersetzt.
Der Laubengang des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Mettmann wird abgebrochen und durch eine moderne, überdachte Struktur ersetzt.

Neuer Laubengang am Heinrich-Heine-Gymnasium: Modernisierung 2026!

In Mettmann tut sich was: Das Heinrich-Heine-Gymnasium (HHG) bekommt einen neuen Laubengang, der für frischen Wind sorgen soll. Der alte Laubengang, der seit 50 Jahren besteht, ist mittlerweile einsturzgefährdet und wurde bereits gesperrt. Ab den Sommerferien stehen Abrissarbeiten auf dem Plan, denn dieser Teil des Schulgeländes kann leider nicht erhalten werden. Das technische Gebäudemanagement der Stadt hat bereits einen Projektplan für den Ersatz erarbeitet und die Pläne versprechen viel.

Die neuen Entwürfe umfassen eine Glasüberdachung, die mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet werden soll, oder alternativ eine Trapezbedachung mit aufstehenden PV-Modulen. Die Entscheidung, ob die Anlage gekauft oder über Mietkauf angeschafft wird, steht noch aus. Hier wird spannend sein, wie die Finanzierung aus den Mitteln zur energetischen Sanierung städtischer Gebäude ab 2026 aussehen wird. Supertipp berichtet von diesen Überlegungen.

Ein Raum für Gemeinschaft

Die Gesamtfläche des neuen Laubengangs wird rund 550 Quadratmeter betragen und bietet genug Platz für alle Schüler:innen und Lehrkräfte. Der neue Gang wird nicht nur breiter gestaltet als sein Vorgänger, sondern auch praktisch: Er wird von der Hausmeisterwohnung entlang der Sporthalle bis zum Haupteingang führen. Zudem wird der Bereich vor dem Lehrkräftezimmer verbreitert, um überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes zu schaffen. Diese rasche Lösung ist besonders wichtig für die etwa 900 Schüler:innen und 65 Lehrkräfte des HHG und wird bis zum Sommer 2026 fertiggestellt sein.

Ein Rückblick auf die Geschichte spricht für sich: 1969 wurde das Heinrich-Heine-Gymnasium als „Neusprachliches Gymnasium des Amtes Hubbelrath für Jungen und Mädchen“ gegründet. Es ist das erste Gymnasium in Deutschland, das den Namen des bedeutenden Dichters Heinrich Heine trägt. Die Schule hat seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, angefangen mit 114 Schüler:innen im ersten Jahrgang bis hin zur aktuellen Schülerzahl von etwa 900. Schulleiter ist derzeit Hanno Grannemann, der die lnstitution gemeinsam mit einem engagierten Team leitet.

Eine moderne Schule für die Zukunft

Das Heinrich-Heine-Gymnasium hat sich nicht nur in der regionalen Umgebung einen Namen gemacht, sondern auch durch zahlreiche Programme, die den Unterricht bereichern. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit Schulen in Frankreich, Russland und China, die den Schüler:innen internationale Austauschmöglichkeiten bieten. Mit einem klaren wirtschaftlichen Schwerpunkt und regelmäßiger Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben wird hier die Grundlagenbildung gefördert.

Die Planungen rund um den neuen Laubengang sind Teil einer breiteren Maßnahme zur energetischen Modernisierung städtischer Gebäude. In dieser Hinsicht zeigt sich auch eine Parallele zu den aktuellen Projekten, wie der Erweiterung und Sanierung des Schulhauses in Fahrwangen, die ebenfalls auf nachhaltige Lösungen setzen. Einrichtungen wie das HHG spiegeln die Bestrebungen der Stadt Mettmann wider, eine moderne und zukunftsorientierte Bildung zu ermöglichen und gleichzeitig umweltfreundliche Projekte voranzutreiben. Informationen dazu findet man auch bei der Erni Gruppe.

Insgesamt erwartet die Schulgemeinschaft mit dem neuen Laubengang eine willkommene Umgestaltung, die nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Komfort und die Ökologie der Schule fördert. Es bleibt abzuwarten, wie die finalen Entwürfe aussehen werden, die im nächsten Planungsausschuss vorgestellt werden – eine Sache ist sicher, das HHG bleibt ein wichtiger Bestandteil der Schullandschaft in Mettmann.