Der Absturz von Borussia Mönchengladbach: Wo bleibt die Wende?

Der Absturz von Borussia Mönchengladbach: Wo bleibt die Wende?
In der neuen Saison sieht sich Borussia Mönchengladbach mit den Folgen eines signifikanten Umbruchs konfrontiert. Die Tage des Erfolgs scheinen vorbeigegangen zu sein, und die Herausforderungen häufen sich. Nach einem desaströsen Champions-League-Aus gegen Manchester City im Jahr 2021, das mit einem bitteren 0:2 im Rückspiel endete, ist Gladbach auf der Suche nach seiner Identität. Diese Niederlage bedeutete das Ende der internationalen Auftritte des Vereins, die bis heute nicht zurückgekehrt sind (Bild).
Im Verlauf der letzten Jahre hat sich die Situation rapide gewandelt. Trainer Marco Rose, der als Hoffnungsträger galt, schloss die baldige Rückkehr in die Champions League kategorisch aus, als er sagte: „Man City ist einfach zu groß für uns.“ Mit 0:4 im Gesamtergebnis schied seine Mannschaft aus – und dabei war der Druck auf ihn höher als je zuvor (DW).
Einmalige Umbrüche
Der Abstieg Gladbachs in die Bedeutungslosigkeit ist das Resultat eines Reihe von unglücklichen Ereignissen. Max Eberl, der Manager, trennt sich 2019 von Trainer Dieter Hecking, obwohl dieser mit dem Team den 5. Platz belegt. Der anschließende Zugang von Marco Rose schien zunächst einen Aufbruch zu bedeuten, doch nach dem Ausscheiden in der Champions League verließ er den Verein für Dortmund und nahm dabei eine ganze Reihe von Leistungsträgern mit auf den Weg (Bild).
So verließen unter anderem Spieler wie Denis Zakaria (Turin), Yann Sommer (Bayern) und Marcus Thuram (Inter) die Borussia. Insgesamt verschwanden 17 Profis und die meisten der einstmals starken Mannschaft sind nicht mehr an Bord. Nur Nico Elvedi und Florian Neuhaus haben im Kader überdauert, wobei letzterer in der Bundesliga kaum eine Rolle spielt. Gladbachs Kader sieht sich vor einem Neubeginn, der sich als schwierig erweist (DW).
Ein Verein im Wandel und auf der Suche nach der Identität
Die Probleme um den Verein sind tiefgreifend. Eberl versäumte es, wichtige Spieler frühzeitig an den Verein zu binden, was zu einer Reihe von ablösefreien Abgängen führte. Die Mannschaft ist nicht mehr das, was sie einmal war, und das hat sich auch in der Bundesliga niedergeschlagen, wo das Team aktuell um den 10. Platz kämpft. Nico Elvedi selbst gibt die Hoffnung auf eine Wende im Team nicht auf: „Die Saison beginnt immer wieder neu”, so sein optimistischer Ausblick (Bild).
Die historischen Erfolge von Borussia Mönchengladbach, die in der Vereinsgeschichte von der Gründung 1899 bis hin zu ihren großen Triumphjahren der 70er Jahre und den jüngeren Erfolgen zwischen 2011 und 2021 zahlreiche Titel umfassten, scheinen in weiter Ferne. Jetzt ist der Verein gefordert, die eigenen Wurzeln zu erkennen und das Ruder herumzureißen, bevor er in den Abgrund der Bedeutungslosigkeit stürzt (Wikipedia).
Mit der nächsten Saison vor der Tür stellt sich die Frage: Kann Borussia Mönchengladbach die Kurve kriegen und neue Erfolge einfahren? Die Fans hoffen auf einen Neuanfang, doch der Weg dorthin ist steinig und voller Unsicherheiten.