Mehrfamilienhaus mit Potential: Mietrendite und Modernisierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen in Mönchengladbach: Ein Mehrfamilienhaus ohne Energieausweis und Nutzungsmöglichkeiten für Familien.

Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen in Mönchengladbach: Ein Mehrfamilienhaus ohne Energieausweis und Nutzungsmöglichkeiten für Familien.
Entdecken Sie die aktuellen Entwicklungen in Mönchengladbach: Ein Mehrfamilienhaus ohne Energieausweis und Nutzungsmöglichkeiten für Familien.

Mehrfamilienhaus mit Potential: Mietrendite und Modernisierung!

Aktuell geht es in Köln um ein interessantes Mehrfamilienhaus, das allen, die auf der Suche nach einer profitablen Investition sind, viel Potential bietet. Vor etwa 75 Jahren wurde das Gebäude, das heute insgesamt etwa 214 m² Wohnfläche und eine Grundstücksgröße von etwa 154 m² umfasst, in solider Bauweise errichtet. Der Eigentümer hat bereits einen Energieausweis beantragt, doch momentan liegt noch kein gültiger vor. Wie die Experten von Energieberatung Wissen berichten, ist dieser jedoch für Mehrfamilienhäuser gesetzlich vorgeschrieben und muss spätestens bei Verkauf oder Vermietung vorgelegt werden.

Das Mehrfamilienhaus bietet besondere Nutzungsmöglichkeiten – sei es als Familiendomizil, für mehrere Generationen oder sogar für eine Kombination von Wohnen und Arbeiten. Der leerstehende Erdgeschossraum wartet nur darauf, kreativ genutzt zu werden, während die Ober- und Dachgeschosswohnungen bereits seit etwa zwei Jahren vermietet sind und jährliche Mieteinnahmen von ca. 11.760 EUR generieren. Der Gartenbereich ist pflegeleicht und lässt sich individuell gestalten, was den Reiz des Objekts zusätzlich erhöht.

Energieausweis und gesetzliche Anforderungen

Der Energieausweis, der derzeit in Bearbeitung ist, muss nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgelegt werden. Dies bezieht sich nicht nur auf Verkäufe, sondern auch auf Neuvermietungen. Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den verbrauchsorientierten Ausweis und den bedarfsorientierten Ausweis. Bei einem Neubau oder umfassenden Sanierungen ist letztgenannter nötig, während der Verbrauchsausweis auf dem realen Energieverbrauch der letzten drei Jahre basiert, so die Verbrauchszentrale. Für potenzielle Käufer und Mieter ist der Zugang zu diesen Informationen zwingend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Ein Energieausweis hat eine Gültigkeit von zehn Jahren und muss danach erneuert werden. Es sind Unterstützungsmöglichkeiten für energetische Sanierungen verfügbar, darunter Programme der KfW und BAFA, die teilweise attraktive Förderungen bieten. Interesierte sollten auch in Betracht ziehen, einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen, um weitere Förderungen bei der Umsetzung zu erhalten.

Modernisierungen und zukünftige Chancen

Das Mehrfamilienhaus wurde über die Jahre gut instand gehalten: So wurde beispielsweise 1985 das Dach erneuert und eine umfassende Dämmung sowie neue Fenster eingebaut. In den letzten Jahren fanden zudem Verbesserungen an der hinteren Fassade statt. Trotz der bereits getätigten Modernisierungen kann dort weiterhin handwerkliches Geschick und Engagement in künftige Projekte fließen.

Mit dem Leerstand im Erdgeschoss und der Möglichkeit, eine weitere Mieteinnahme zu generieren, ist das Objekt durchaus attraktiv für Investors und Eigennutzer, die Wert auf eine nachhaltige Nutzung legen. Die 75 % Unterkellerung bieten zudem viel Stauraum und Raum für Ideen, was bei der Konkurrenz um Mietobjekte von Vorteil ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Mehrfamilienhaus in Köln nicht nur ein Zuhause bieten kann, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für Anleger darstellt. Bei richtigem Ansatz und dem notwendigen Energieausweis wird dieses Objekt sicher hohe Ansprüche der Mieter erfüllen können.